Die Kunst der Pferdezahnpflege: Ein Schlüssel zum Wohlbefinden unserer treuen Gefährten Die Zähne unserer Pferde sind wahre Wunderwerke der Natur, geschaffen, um Futter zu zerkleinern und so die Verdauung zu unterstützen. Doch auch sie bleiben nicht vor Problemen verschont, die das Leben unserer Gefährten beeinträch...
Mehr erfahrenWissenswertes. Unsere Erfahrungen zu Krankheiten, Schwächungen und Mängeln
Schöpfen Sie aus unserer über 25- jährigen Erfahrung zum Wohle der Tiere
Sie benötigen eine Diagnose?
Bioresonanz-Haaranalyse - unser Steckenpferd
Wir analysieren die Biofelder ihrer Lieblinge. Darauf basierend erstellen wir individuelle und passgenaue Kräutermischungen zur Stärkung und Harmonisierung die Biofelder. Für mehr Wohlbefinden und Lebenskraft.
Zähne, Zahnfleisch & Mundgeruch
Die Kunst der Pferdezahnpflege: Ein Schlüssel zum Wohlbefinden unserer treuen Gefährten
Die Zähne unserer Pferde sind wahre Wunderwerke der Natur, geschaffen, um Futter zu zerkleinern und so die Verdauung zu unterstützen.
Doch auch sie bleiben nicht vor Problemen verschont, die das Leben unserer Gefährten beeinträchtigen können. Daher ist die richtige Zahnpflege ein unverzichtbarer Bestandteil, um Schmerzen, Erkrankungen und deren Folgen zu vermeiden. Unbehandelte Zahnprobleme können nicht nur unangenehme Symptome wie Schmerzen und Gewichtsverlust hervorrufen, sondern auch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Koliken oder Verhaltensänderungen führen.
Eine regelmäßige Pflege der Zähne schützt zudem vor Krankheiten wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder EOTRH, einer chronischen und oft schmerzhaften Entzündung der Zähne.
Mindestens einmal im Jahr sollten die Zähne von einem Experten untersucht werden, bei jungen oder bereits betroffenen Tieren auch häufiger.
Daneben ist es wichtig, selbst ein wachsames Auge auf das Gebiss des Pferdes zu haben, um frühzeitig Anzeichen möglicher Probleme zu erkennen. Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich zur Zahngesundheit bei.
Pferde, die hauptsächlich Heu und Gras fressen, nutzen ihre Zähne auf natürliche Weise ab, was Haken und scharfe Kanten verhindert. Zu viel Kraftfutter oder eine zuckerreiche Ernährung kann jedoch zu Ungleichgewichten führen und Karies begünstigen.
Häufig auftretende Zahnprobleme wie Hakenbildung, Zahnfrakturen oder Parodontitis gehen oft mit Schmerzen und Entzündungen einher.
Verfärbte Zähne sind bei Pferden normal. Die kommen von färbenden Pflanzenstoffen die sich im Zahnzement, der offenporiger ist als unser Zahnschmelz ablagern.
Auch Zahnstein, der sich bevorzugt an den Eckzähnen bildet, kann das Zahnfleisch reizen und Entzündungen hervorrufen. Tieferliegende Schäden wie Abszesse entstehen meist durch Frakturen oder Infektionen und bedürfen intensiver Behandlung.
Vorbeugen ist hier die beste Medizin. Regelmäßige Kontrollen und eine natürliche Fütterung mit grobem Futter wie Heu tragen entscheidend dazu bei, die Zähne gesund zu halten.
Wir empfehlen von innen Nehls easy Zähne & Zahnfleisch und von aussen mit dem Futter Nehls Zahnkraut.
Ausreichend Wasser unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern trägt ebenfalls zur Zahngesundheit bei. Beobachten wir aufmerksam das Fressverhalten unserer Pferde oder Veränderungen beim Reiten, können wir frühzeitig handeln und so das Wohlbefinden unserer treuen Gefährten bewahren.
Mit guter Pflege und Achtsamkeit schenken wir ihnen ein gesundes Gebiss und ein Leben voller Kraft und Freude.