💚 Suchen Sie Rat für Ihr krankes Tier? Wir sind für Sie da: +49 5642 988 88-26 und -27 Wir helfen Ihnen! 💚

Trächtige und laktierende Stuten

Trächtige und laktierende Stuten

Worauf Pferdebesitzer bei der Haltung und Fütterung trächtiger und laktierender Stuten achten sollten

Trächtige und laktierende Stuten haben besondere Ansprüche an Haltung, Fütterung und Versorgung. Im Tierheilkundezentrum begleiten wir seit über 25 Jahren Stuten und ihre Fohlen ganzheitlich – mit fundierter Kräuterheilkunde, klassischer Homöopathie und tiefem Wissen rund um Ernährung, Entwicklung und Wohlbefinden.

Die Trächtigkeit und anschließende Laktationszeit einer Stute ist eine hochkomplexe physiologische Phase, die sowohl für das Muttertier als auch für das ungeborene bzw. neugeborene Fohlen entscheidend ist. In unserer langjährigen Arbeit im Tierheilkundezentrum – mit über 25 Jahren Erfahrung in der ganzheitlichen Betreuung von Pferden – haben wir zahlreiche trächtige und laktierende Stuten begleitet und dabei die bedeutende Rolle einer ausgewogenen, naturbasierten Fütterung kennengelernt.

Eine zentrale Erkenntnis dabei ist: Der Organismus der Stute durchläuft während der Trächtigkeit tiefgreifende Veränderungen, die sich nicht nur auf den Energie- und Nährstoffbedarf auswirken, sondern auch auf hormonelle Steuerung, Immunfunktionen, Stoffwechselprozesse und das emotionale Gleichgewicht.

Besonders in den letzten drei Monaten der Trächtigkeit steigt der Bedarf an Eiweiß, Energie, Spurenelementen und Vitaminen signifikant. Das intrauterine Wachstum des Fohlens nimmt zu, die Bildung von Plazentagewebe schreitet fort, und der Organismus der Stute beginnt, sich auf die bevorstehende Geburt und Milchproduktion vorzubereiten.

Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen – etwa an Kupfer, Zink, Selen oder Vitamin A – kann sich bereits in der Trächtigkeit auf das Immunsystem und die Skelettentwicklung des Fohlens negativ auswirken. Auch die Qualität der Kolostralmilch (Biestmilch), die in den ersten Lebensstunden überlebenswichtige Antikörper liefert, ist maßgeblich abhängig von der Versorgung der Stute während der Trächtigkeit.

Aus naturheilkundlicher Sicht kann unsere Kräutermischung Nehls Kräuter für trächtige & laktierende Stuten in dieser Zeit eine besonders wertvolle Unterstützung bieten. Im Tierheilkundezentrum haben wir über Jahre hinweg die Wirkung ausgewählter Kräuter dokumentiert und kombiniert, um trächtige und laktierende Stuten auf natürliche Weise zu begleiten. Eine ausgewogene Mischung aus Haferflocken, Hagebuttenfrüchten, Apfeltrester, Anisfrüchten, Kamillenblüten, Möhrenstückchen, Roter Beete, Bierhefe und Sonnenblumenkernen hat sich dabei als sehr vielseitig und effektiv erwiesen.

 

Haferflocken können als leicht verdauliche Energiequelle eine stabile Basis liefern, ohne den Organismus zu belasten. Gerade bei erhöhtem Energiebedarf, wie er gegen Ende der Trächtigkeit oder zu Beginn der Laktation auftritt, kann dies von Bedeutung sein. Hagebuttenfrüchte enthalten nicht nur natürliches Vitamin C in gut bioverfügbarer Form, sondern auch Flavonoide und sekundäre Pflanzenstoffe, die immunmodulierend wirken können. Apfeltrester ist reich an Pektinen, die die Darmperistaltik anregen und als präbiotische Substanz zur Entwicklung einer gesunden Darmflora beitragen können. Aus wissenschaftlicher Sicht wissen wir, dass ein gesunder Darm nicht nur für die Verdauung essenziell ist, sondern auch für das Immunsystem eine zentrale Rolle spielt.

Anisfrüchte enthalten ätherische Öle wie Anethol, die krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend wirken können – Eigenschaften, die besonders in den letzten Wochen der Trächtigkeit und im Wochenbett hilfreich sein können. Kamillenblüten, bekannt für ihre beruhigenden, entzündungshemmenden Eigenschaften, können das nervliche Gleichgewicht stabilisieren und zugleich eine wohltuende Wirkung auf den Verdauungstrakt entfalten. Möhrenstückchen liefern Beta-Carotin, das im Pferdekörper in Vitamin A umgewandelt wird – ein Vitamin, das für Fruchtbarkeit, Zellteilung und die Funktion der Schleimhäute eine zentrale Bedeutung hat.

Rote Beete ist reich an Eisen, Folsäure und bioaktiven Pflanzenstoffen wie Betain. In der Laktationsphase kann diese Kombination helfen, die Blutbildung zu unterstützen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes zu verbessern. Die enthaltenen Nitrate können außerdem gefäßerweiternd wirken, was die Durchblutung der Gebärmutter und der Milchdrüsen positiv beeinflussen kann.

Bierhefe bringt lebende Hefekulturen, B-Vitamine, Aminosäuren und Enzyme mit, die den Stoffwechsel auf mehreren Ebenen unterstützen. Sie kann außerdem die Futterverwertung verbessern und hat sich in der Praxis besonders bei nervösen, unausgeglichenen Stuten bewährt. Sonnenblumenkerne runden die Mischung ab: Sie enthalten hochwertige ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Linolsäure, die für hormonelle Vorgänge, Zellschutz und Milchbildung von Bedeutung sein können.

Diese Mischung aus nährstoffreichen, funktionellen Rohstoffen stellt somit keine bloße Ergänzung dar, sondern kann als integrativer Bestandteil einer durchdachten Fütterungsstrategie gesehen werden. Sie bietet eine natürliche, ganzheitliche Möglichkeit, den veränderten Bedürfnissen trächtiger und laktierender Stuten gerecht zu werden, ohne auf synthetische Zusatzstoffe zurückzugreifen. Dabei steht nicht nur die Versorgung im Vordergrund, sondern auch die Regulation – also die Unterstützung körpereigener Prozesse, etwa des endokrinen Systems, des Immunsystems und der Verdauung.

In unserer Arbeit hat sich gezeigt, dass die Kombination aus fundierter Fütterungslehre, und phytotherapeutischer Unterstützung eine stabile, verlässliche Grundlage schafft – nicht nur für eine komplikationsfreie Geburt und eine gesunde Laktation, sondern für das gesamte Wohlbefinden der Stute und den bestmöglichen Start ins Leben für das Fohlen. 

Unser Einsatz naturheilkundlicher Mittel bedeutet nicht, auf wissenschaftliche Genauigkeit zu verzichten – im Gegenteil: Gerade im sensiblen Bereich der Trächtigkeit und Laktation zeigt sich, wie wichtig es ist, physiologische Zusammenhänge zu verstehen und die unterstützenden Potenziale der Natur gezielt einzusetzen.