- Beschreibung
- Inhaltsstoffe
In dieser sensiblen Phase bietet sich die Fütterung von speziell abgestimmten Kräutermischungen an, die den erhöhten Nährstoffbedarf auf natürliche Weise decken und gleichzeitig das Wohlbefinden der Stute unterstützen. Nehls Kräuter für trächtige & laktierende Stuten wurden entwickelt, um den besonderen Bedürfnissen während Trächtigkeit und Laktation gerecht zu werden. Diese Mischung kombiniert sorgfältig ausgewählte Zutaten, die reich an Vitalstoffen sind und die Stute in dieser anspruchsvollen Zeit optimal begleiten.
Wissenswertes
Die Zeit der Trächtigkeit und Laktation stellt für Stuten eine besondere Herausforderung dar. Ihr Körper arbeitet auf Hochtouren, um sowohl das heranwachsende Fohlen optimal zu versorgen als auch nach der Geburt eine nährstoffreiche Milchproduktion sicherzustellen. In diesen Phasen steigt der Bedarf an Energie, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen erheblich an. Eine bedarfsgerechte Fütterung ist daher unerlässlich, um die Gesundheit von Mutter und Fohlen zu gewährleisten und Entwicklungsstörungen vorzubeugen.
Während der ersten sieben Monate der Trächtigkeit bleibt der Energiebedarf der Stute nahezu unverändert. Dennoch ist es wichtig, auf eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen zu achten, um optimale Körperkonditionen zu erhalten. Ab dem achten Monat nimmt das Wachstum des Fötus jedoch deutlich zu, was zu einem erhöhten Bedarf an Energie und insbesondere an hochwertigem Eiweiß führt. In dieser Phase steigt der Eiweißbedarf um bis zu 45 %, während der Energiebedarf um etwa 25 % zunimmt. Zudem erhöht sich der Bedarf an essenziellen Aminosäuren, Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor sowie Spurenelementen wie Kupfer und Zink, die für die Skelettentwicklung des Fohlens von großer Bedeutung sind.
Eine schrittweise Anpassung der Fütterung ist daher ratsam. Spätestens ab dem achten Trächtigkeitsmonat sollte die Ration der Stute mit hochwertigem Kraft- und Mineralfutter ergänzt werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es wichtig, plötzliche Futterumstellungen zu vermeiden, da diese den empfindlichen Verdauungstrakt der Stute belasten können. Eine langsame Integration neuer Futtermittel über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ermöglicht eine schonende Anpassung und fördert die Akzeptanz.
Die Zusammensetzung umfasst Haferflocken, die leicht verdauliche Energie liefern und den erhöhten Kalorienbedarf decken. Hagebuttenfrüchte sind eine hervorragende Quelle für Vitamin C und stärken das Immunsystem. Apfeltrester fördert durch seinen hohen Pektingehalt eine gesunde Verdauung und liefert zusätzliche Ballaststoffe. Anisfrüchte und Kamillenblüten wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und können Blähungen entgegenwirken.Möhrenstückchen und Rote Beete bereichern die Mischung mit Beta-Carotin und Eisen, was die Blutbildung unterstützt und die Vitalität fördert. Bierhefe liefert wertvolle B-Vitamine und unterstützt eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.Sonnenblumenkerne ergänzen die Mischung mit essentiellen Fettsäuren, die für den Hormonhaushalt und die Milchbildung wichtig sind.
Die regelmäßige Gabe dieser Kräutermischung kann dazu beitragen, den erhöhten Bedarf an Nährstoffen während der Trächtigkeit und Laktation zu decken und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden der Stute zu fördern. Es ist jedoch wichtig, die Fütterung individuell anzupassen und regelmäßig den Ernährungszustand der Stute zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie weder unter- noch überversorgt ist. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Tierarzt oder Fütterungsexperten kann dabei helfen, die optimale Ration für die jeweilige Stute zu bestimmen.
Nach dem Absetzen des Fohlens sollte die Fütterung der Stute erneut angepasst werden, um den veränderten Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Eine schrittweise Umstellung auf eine weniger energiereiche Ration hilft, das Gewicht der Stute zu stabilisieren und sie auf die nächste Lebensphase vorzubereiten. Auch hier ist eine langsame Anpassung über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen empfehlenswert, um den Verdauungstrakt nicht zu belasten.
Zusammenfassend ist die Fütterung während Trächtigkeit und Laktation ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Stute und Fohlen. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung, ergänzt durch gezielte Kräutermischungen, kann dazu beitragen, den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden und die Basis für ein gesundes Wachstum und eine erfolgreiche Laktation zu legen.
Dosierung
Pferde: 50 g täglich.
Ponys/Esel: 30 g täglich.
Fütterungsdauer: mindestens 6 Wochen am Stück verabreichen. Für eine dauerhafte Fütterung geeignet.
Haferflocken, Hagebuttenfrüchte, Apfeltrester, Anisfrüchte, Kamillenblüten, Möhrenstückchen, Rote Beete, Bierhefe, Sonnenblumenkerne.
Rohasche 13,0 %
Rohprotein 15,9 %
Rohfett 5,2 %
Rohfaser 14,8 %
Natürlich enthalten ca.:
Calcium 1,99 %, Phosphor 0,86 %, Natrium 0,040 %, Kalium 1,49 %, Magnesium 0,99 %, Selen 0,078 mg/kg, Vitamin A 4132 i. E./kg, Vitamin E (alpha-Tocopherol) 213 mg/kg, Vitamin E (berechnet als alpha-Tocopherolacetat) 301 mg/kg, Vitamin C 19,5 mg, Biotin ug/kg 204, Zink 92,9 mg/Kg, Vitamin B1 7,02 mg/kg, Vitamin B2 7.73 mg/Kg, Vitamin B6 9.54 mg/kg, Vitamin B 12 9,98 mg/kg.
Wissenswertes. Unsere Erfahrungen zu Krankheiten, Schwächungen und Mängeln
Schöpfen Sie aus unserer über 25- jährigen Erfahrung zum Wohle der Tiere
Was unsere Kunden sagen

Jessica
Reitfan
"Dixi ist inzwischen seit langer Zeit symptomfrei, wieder voll reitbar und inzwischen trächtig."

Christine
Hundebesitzerin
"Seit ich bei ihnen eine Haaranalyse für meinen Blue Merle Aussie Mexx habe machen lassen geht es ihm endlich gut!"

Jennifer
Pferdeliebhaber
"Die Naturheilkunde betrachtet die Ganzheit des Wesens und deshalb werde ich das Tierheilkundezentrum weiterhin zu Rate ziehen."

Dagmar
Freizeitreiterin
"Ich bin sehr froh, dass ich diese wunderbare Alternative zu Cortison u. Co. gefunden habe."

Caroline
Pferdebesitzerin
"Kann mich nur immer wieder bedanken. Mein Pferd ist seit 1,5 Jahren dank der Empfehlungen Hufreheschub frei! Sie steht im Offenstall mit Weide und kann Barhuf geritten werden"

Sarah
Katzenliebhaberin
"Vor allem hat unser geliebter Kater diesen Sommer erstmals keinerlei Fell- und Hautprobleme mehr!"

Jessica
Reitfan
"Dixi ist inzwischen seit langer Zeit symptomfrei, wieder voll reitbar und inzwischen trächtig."

Christine
Hundebesitzerin
"Seit ich bei ihnen eine Haaranalyse für meinen Blue Merle Aussie Mexx habe machen lassen geht es ihm endlich gut!"

Jennifer
Pferdeliebhaber
"Die Naturheilkunde betrachtet die Ganzheit des Wesens und deshalb werde ich das Tierheilkundezentrum weiterhin zu Rate ziehen."

Dagmar
Freizeitreiterin
"Ich bin sehr froh, dass ich diese wunderbare Alternative zu Cortison u. Co. gefunden habe."

Caroline
Pferdebesitzerin
"Kann mich nur immer wieder bedanken. Mein Pferd ist seit 1,5 Jahren dank der Empfehlungen Hufreheschub frei! Sie steht im Offenstall mit Weide und kann Barhuf geritten werden"

Sarah
Katzenliebhaberin
"Vor allem hat unser geliebter Kater diesen Sommer erstmals keinerlei Fell- und Hautprobleme mehr!"

Jessica
Reitfan
"Dixi ist inzwischen seit langer Zeit symptomfrei, wieder voll reitbar und inzwischen trächtig."

Christine
Hundebesitzerin
"Seit ich bei ihnen eine Haaranalyse für meinen Blue Merle Aussie Mexx habe machen lassen geht es ihm endlich gut!"
Sie benötigen eine Diagnose?
Bioresonanz-Haaranalyse - unser Steckenpferd
Wir analysieren die Biofelder ihrer Lieblinge. Darauf basierend erstellen wir individuelle und passgenaue Kräutermischungen zur Stärkung und Harmonisierung die Biofelder. Für mehr Wohlbefinden und Lebenskraft.