Kamille

Die Kamille, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Blüten der Kamille sind bekannt für ihre beruhigenden und heilenden Eigenschaften und werden in der traditionellen Medizin sowie in der modernen Pharmazie vielseitig verwendet.

Verwendung:

Kamillenblüten werden häufig zur Herstellung von Tees, Extrakten, ätherischen Ölen und Tinkturen verwendet. Sie finden Anwendung in der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Hautentzündungen und zur Förderung der Entspannung und des Schlafs.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

Kamillenblüten enthalten eine Vielzahl von Mineralien und Nährstoffen, die ihnen ihre heilenden Eigenschaften verleihen. Die wichtigsten Mineralien in Kamillenblüten sind:

  1. Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit und Muskelfunktion.
  2. Kalium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Herzfunktion.
  3. Magnesium: Wichtig für die Muskelfunktion und das Nervensystem.
  4. Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.
  5. Eisen: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
  6. Kupfer: Unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen und das Nervensystem.

Zusätzlich zu diesen Mineralien enthalten Kamillenblüten auch ätherische Öle, Flavonoide und andere bioaktive Verbindungen, die ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften fördern:

Bisabolol (Bestandteile ätherischer Öle): entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend. Es fördert die Wundheilung und schützt die Haut.

Chamazulen: stark entzündungshemmenden und antiallergischen Eigenschaften. Es trägt zur Beruhigung gereizter Haut bei.

Apigenin (Flavonoid): antioxidativ, entzündungshemmend und krebshemmend Eigenschaften.

Cumarine: antithrombotisch und krampflösend, tragen zur Verbesserung der Durchblutung bei.

 

 

Kamillenblüten Tinktur/ Kamillenöl:

Eine konzentrierte Form der ätherischen Öle der Kamille, die zur Behandlung von Hautirritationen und zur Förderung der Entspannung verwendet wird.

  • Bisaboloid
  • Luteolin (Flavonoide)
  • Anissäure
  • Sesquiterpene und Monoterpene (Sesquiterpene und Sesquiterpenlactone
  • Chlorogensäure
  • Apigenin
  • Kaffeesäure
  • Syringasäure

Zusammenfassung:

Kamillenblüten und Kamillenblüten-Tinkturen sind reich an Inhaltsstoffen wie Bisabolol, Chamazulen, Apigenin, Kamillenöl und verschiedenen Flavonoiden und Säuren.

Diese Inhaltsstoffe verleihen der Kamille ihre starken entzündungshemmenden, beruhigenden, antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften. Kamille ist ein vielseitig einsetzbares Heilmittel, das zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Hautirritationen und zur Förderung der Entspannung und des allgemeinen Wohlbefindens verwendet wird.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unsere Kamille aus:

Karotte

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unsere Karotte aus:

Klebkraut

Klebkraut (Galium aparine), auch als Klettenlabkraut bekannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Es ist in der traditionellen Medizin für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt.

Verwendung:

Klebkraut wird häufig zur Herstellung von Tees, Tinkturen und Extrakten verwendet. Es findet Anwendung bei der Unterstützung der Lymphfunktion, der Behandlung von Hauterkrankungen und der Förderung der Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Kumarine: blutverdünnend, entzündungshemmend
  • Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Gerbstoffe: adstringierend, blutstillend
  • Iridoide: entzündungshemmend, antibakteriell
  • Chlorogensäure: antioxidativ, leberunterstützend
  • Kieselsäure: haut- und haarpflegend, stärkend

Zusammenfassung:

Klebkraut enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Kumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Iridoide, Chlorogensäure und Kieselsäure. Diese Verbindungen verleihen dem Klebkraut seine blutverdünnenden, entzündungshemmenden, antioxidativen, adstringierenden, blutstillenden, antibakteriellen, leberunterstützenden, haut- und haarpflegenden Eigenschaften.

Klebkraut wird zur Unterstützung der Lymphfunktion, Behandlung von Hauterkrankungen und Förderung der Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper verwendet.

Klebkraut-Extrakte haben immunmodulatorische, antioxidative und hormonregulierende Eigenschaften.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Dehydration process influences the phenolic profile, antioxidant and antimicrobial properties of Galium aparine L.

HEPATOPROTECTIVE EFFECTS OF BERBERIS LYCIUM, GALIUM APARINE AND PISTACIA INTEGERRIMA IN CARBON TETRACHLORIDE (CCL4)-TREATED RATS

Effects of Galium aparine extract on the cell viability, cell cycle and cell death in breast cancer cell lines

So sieht unser Klebkraut aus:

Knoblauch

ACHTUNG:

Knoblauch darf bei Katzen nicht äußerlich und nicht innerlich angewendet werden.
Hunde dürfen kein Knoblauch fressen, eine äußerliche Anwendung ist unproblematisch.

 

Allium sativum, besser bekannt als Knoblauch, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Verwendung:

Die Knollen des Knoblauchs werden in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Knoblauch ist bekannt für seine antibakteriellen und herzgesundheitsfördernden Eigenschaften.

Inhaltstsoffe:

  • Allicin
  • Linolsäure
  • Linolensäure

Wirkung:

Antimikrobiell, blutdrucksenkend, cholesterinsenkend, antibakteriell, antiviral, zellschützend,  vorbeugend gegen Arteriosklerose, herz- und gefäßprotektiv

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Die Wirkung von Knoblauch auf den Fetthaushalt und den Cholesterinspiegel

Studie zur antimikrobiellen Wirkung von multiresistenten Keimen

Antimikrobielle Wirkung von Knoblauch gegen multiresistente Bakterien und Pilze (candida)

Untersuchungen zeigen, dass Knoblauch positiv auf den Blutdruck wirkt, Einfluss auf den Cholesterinspiegel nimmt und das Immunsystemstimuliert.

Die Wirkung von Knoblauch auf bestimmte pathogene Bakterien

Die reduzierende Wirkung von Knoblauch auf orale microsorganismen

Studie, die die abschreckend eWirkung von Knoblauch für Zecken zeigt

Studie der schwedischen Marine, die zeigt, dass Knoblauch Zeckenbisse deutlich reduziert

Die Wirkung von Knoblauch auf Zecken

Kürbiskerne

Die Samen des Kürbisses werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und als Nahrungsmittel verwendet.

Verwendung: Kürbiskerne werden häufig roh, geröstet oder als Zutat in Brot, Gebäck und Müsli verwendet.

Sie finden Anwendung in der Unterstützung der Prostata- und Blasengesundheit sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Phytosterole: entzündungshemmend, cholesterinsenkend
  • Zink: immunstärkend, hautpflegend
  • Magnesium: muskelentspannend, nervenstärkend
  • Tryptophan: schlaffördernd, stimmungsaufhellend
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: herzgesund, entzündungshemmend
  • Vitamin E: antioxidativ, zellschützend
  • Antioxidantien: zellschützend, immunstärkend

Zusammenfassung: Kürbiskerne enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Phytosterole, Zink, Magnesium, Tryptophan, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien.

Diese Verbindungen verleihen den Kürbiskernen ihre entzündungshemmenden, cholesterinsenkenden, immunstärkenden, muskelentspannenden, nervenstärkenden, schlaffördernden, stimmungsaufhellenden, herzgesunden und zellschützenden Eigenschaften.

Kürbiskerne werden in der traditionellen Medizin zur Unterstützung der Prostata- und Blasengesundheit verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Pumpkin seed extract: Cell growth inhibition of hyperplastic and cancer cells, independent of steroid hormone receptors

Effects of an Oil-Free Hydroethanolic Pumpkin Seed Extract on Symptom Frequency and Severity in Men with Benign Prostatic Hyperplasia: A Pilot Study in Humans

 Effects of Pumpkin Seed in Men with Lower Urinary Tract Symptoms due to Benign Prostatic Hyperplasia in the One-Year, Randomized, Placebo-Controlled GRANU Study

So sehen unsere gemahlenen Kürbiskerne aus:

Lavendel

Lavendel, ist ein mehrjähriger Strauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Verwendung: Die Blüten und das ätherische Öl des Lavendels werden in der Aromatherapie, in der Kosmetik und zur Herstellung von Tees verwendet. Lavendel ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Inhaltsstoffe:

  • Linalool
  • Linalylacetat
  • Cumarine
  • Gerbstoffe

Wirkung: Beruhigend, Durchblutungssteigernd, Schalffördernd, entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Effect of Lavender Essential Oil on LPS-Stimulated Inflammation

Relaxation effects of lavender aromatherapy improve coronary flow velocity reserve in healthy men evaluated by transthoracic Doppler echocardiography

Efficacy of inhaled Lavandula angustifolia Mill. Essential oil on sleep quality, quality of life and metabolic control in patients with diabetes mellitus type II and insomnia

Löwenzahnkraut

Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das Kraut des Löwenzahns, einschließlich der Blätter und Wurzeln, wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet und ist bekannt für seine vielseitigen gesundheitlichen Vorteile.

Verwendung:

Löwenzahnkraut wird häufig zur Herstellung von Tees, Tinkturen und Extrakten verwendet. Es findet Anwendung bei der Unterstützung der Leberfunktion, der Förderung der Verdauung und als mildes Diuretikum.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Taraxinsäure: verdauungsfördernd, leberunterstützend
  • Bitterstoffe (Taraxacin): appetitanregend, verdauungsfördernd
  • Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Vitamine (A, C, E): antioxidativ, immunstärkend
  • Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium): diuretisch, unterstützt Knochen- und Herzgesundheit
  • Inulin (Ballaststoff): präbiotisch, verdauungsfördernd

Zusammenfassung:

Löwenzahnkraut enthält Inhaltsstoffe wie Taraxinsäure, Bitterstoffe, Flavonoide, Vitamin A, C, und  E, Kalium, Kalzium, Magnesium und Inulin. Diese Inhaltstoffe verleihen dem Löwenzahn seone verdauungsfördernden, leberunterstützenden, antioxidativen, entzündungshemmenden, immunstärkenden und diuretischen Eigenschaften. Löwenzahnkraut wird zur Förderung der Verdauung, Unterstützung der Leberfunktion und allgemeinen Gesundheit verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unser Löwenzahn aus:

Madesüß

Mädesüß, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Verwendung:

Mädesüßblüten und -kraut werden sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der modernen Phytotherapie verwendet. Die Pflanze ist bekannt für ihre schmerzlindernden, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Eigenschaften.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

Salicylate (Salicylaldehyd und Methylsalicylat): Wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend. Diese Verbindungen sind Vorläufer der Acetylsalicylsäure (Aspirin).

Flavonoide (Quercetin, Kaempferol): Besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie unterstützen das Immunsystem und helfen, oxidativen Stress zu reduzieren.

Gerbstoffe: Wirken adstringierend und entzündungshemmend, fördern die Wundheilung und schützen die Schleimhäute.

Ätherische Öle: Haben eine beruhigende und krampflösende Wirkung.

Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.

Mädesüß Tinktur:

Die Tinktur aus Mädesüß enthält die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe wie die Pflanze selbst, jedoch in konzentrierter Form, wodurch die gesundheitlichen Vorteile verstärkt werden können.

Zusammenfassung:

Mädesüß ist reich an Salicylaten, Flavonoiden, Gerbstoffen, ätherischen Ölen und Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Pflanze ihre starken entzündungshemmenden, schmerzlindernden, fiebersenkenden und antioxidativen Eigenschaften. Mädesüß wird zur Linderung von Schmerzen, zur Behandlung von Erkältungen und Grippe, zur Unterstützung der Verdauung und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Comparison of The Anti-Inflammatory and Immunomodulatory Mechanisms of Two Medicinal Herbs: Meadowsweet (Filipendula ulmaria) and Harpagophytum (Harpagophytum procumbens)

Antihyperalgesic activity of Filipendula ulmaria (L.) Maxim. and Filipendula vulgaris Moench in a rat model of inflammation

So sieht unser Mädesüss aus:

Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine einjährige bis zweijährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Sie ist bekannt für ihre leberunterstützenden Eigenschaften und wird in der traditionellen und modernen Medizin vielseitig eingesetzt.

Verwendung: Mariendistel wird häufig zur Herstellung von Extrakten, Kapseln und Tees verwendet. Sie findet Anwendung bei der Unterstützung der Leberfunktion, dem Schutz vor Lebererkrankungen und der Förderung der Verdauung.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Silymarin: leberschützend,
  • Silibinin: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Flavonoide (Quercetin): antioxidativ, entzündungshemmend
  • Coniferylalkohol: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Flavonolignane: leberunterstützend, entgiftend

Zusammenfassung: Mariendistel enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Silymarin, Silibinin, Flavonoide (Quercetin), Coniferylalkohol und Flavonolignane. Diese Verbindungen verleihen der Mariendistel ihre leberschützenden, regenerationsfördernden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Mariendistel wird zur Unterstützung der Leberfunktion, zum Schutz vor Lebererkrankungen und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Besonders das Kräuterheilmittel Mariendistel (Silybum marianum) mit seinem aktiven Extrakt Silymarin hat in umfangreichen vorklinischen Untersuchungen bemerkenswerte antioxidative und leberschützende Eigenschaften gezeigt.

Milk thistle (Silybum marianum): A concise overview on its chemistry, pharmacological, and nutraceutical uses in liver diseases

A review of the bioavailability and clinical efficacy of milk thistle phytosome: A silybin-phosphatidylcholine complex (Siliphos®)

Milk thistle in liver diseases: past, present, future

Milk thistle for the treatment of liver disease: A systematic review and meta-analysi

So sehen unsere Mariendistelsamen aus:

 

 

Melissenblätter

Melissa officinalis, besser bekannt als Melisse oder Zitronenmelisse, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Verwendung: Die Blätter der Melisse werden zur Herstellung von Tee, ätherischem Öl und in der Aromatherapie verwendet. Melisse ist bekannt für ihre beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften.

Wirkung: Beruhigend, krampflösend, antiviral, antioxidativ.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

 

Mönchspfeffer

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist ein mehrjähriger Strauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Die Früchte des Mönchspfeffers werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, insbesondere zur Regulierung des weiblichen Hormonhaushalts.

Verwendung: Mönchspfeffer wird häufig zur Herstellung von Extrakten, Kapseln und Tees verwendet. Er findet Anwendung bei der Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Prämenstruellem Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Agnuside: hormonregulierend, entzündungshemmend
  • Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Iridoidglykoside: hormonregulierend, krampflösend
  • Diterpene: prolaktinsenkend
  • Ätherische Öle: antibakteriell, beruhigend

Zusammenfassung: Mönchspfeffer enthält Agnuside, Flavonoide, Iridoidglykoside, Diterpene und ätherische Öle.

Diese Verbindungen verleihen dem Mönchspfeffer die hormonregulierenden, entzündungshemmenden, antioxidativen, krampflösenden, prolaktin-senkenden und antibakteriellen Eigenschaften. Mönchspfeffer wird zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Prämenstruellem Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Vitex agnus-castus Extracts for Female Reproductive Disorders: A Systematic Review of Clinical Trials

Chaste tree (Vitex agnus-castus) – Pharmacology and clinical indications

So sieht unser Mönchspfeffer aus:

 

Nachtkerzenöl

Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerze (Oenothera biennis), einer Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), gewonnen. Es ist bekannt für seine hohen Gehalte an essentiellen Fettsäuren und wird in der traditionellen und modernen Medizin vielseitig eingesetzt.

Verwendung: Nachtkerzenöl wird häufig zur Herstellung von Kapseln, Cremes und Ölen verwendet. Es findet Anwendung bei Hauterkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten und entzündlichen Beschwerden.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Gamma-Linolensäure (GLA): entzündungshemmend, hormonregulierend
  • Linolsäure: hautpflegend, feuchtigkeitsspendend
  • Omega-6-Fettsäuren: unterstützend für Hautgesundheit und Immunsystem
  • Vitamin E: antioxidativ, zellschützend
  • Phytosterole: entzündungshemmend, immunmodulierend

Zusammenfassung: Nachtkerzenöl enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Gamma-Linolensäure (GLA), Linolsäure, Omega-6-Fettsäuren, Vitamin E und Phytosterole. Diese Verbindungen verleihen dem Nachtkerzenöl seine entzündungshemmenden, hormonregulierenden, hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften. Nachtkerzenöl wird zur Behandlung von Hauterkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten und entzündlichen Beschwerden verwendet.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278691511001943

The effects of evening primrose oil on lipid peroxidation induced by subacute aflatoxin exposure in micehttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140673682927842?via%3Dihub

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S094471131200205X

Olivenöl

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1800389

 

Oregano

Oregano, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Verwendung: Die Blätter und das Öl des Oreganos werden in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Oregano ist bekannt für seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Wirkung:

Antimikrobiell, entzündungshemmend, antioxidativ, verdauungsfördernd.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Effects of oregano, carvacrol and thymol on Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermidis biofilms

Anti-inflammatory and anti-ulcer activities of carvacrol, a monoterpene present in the essential oil of oregano

Evaluation of oregano essential oil (Origanum heracleoticum L.) on growth, antioxidant effect and resistance against Aeromonas hydrophila in channel catfish (Ictalurus punctatus)

So sieht unser Oregano aus:

Pestwurz

Pestwurz ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Verwendung: Die Wurzeln und Blätter der Pestwurz werden in der Naturheilkunde zur Herstellung von Extrakten verwendet. Pestwurz ist bekannt für ihre krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Wirkung: Krampflösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antihistaminisch.

Inhaltsstoffe von Pestwurz:

Thymol: Ein phenolischer Monoterpen, bekannt für antiseptische und antimikrobielle Eigenschaften.

Gerb- und Bitterstoffe: Organische Verbindungen mit adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkungen.

Carvacrol: Ein phenolischer Monoterpen mit stark antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Phenole: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.

Pestwurz zeigt nachweislich entzündungshemmende, antiallergische und leberschützende Wirkungen.

Weitere Studien sind erforderlich, um die genauen Mechanismen und potenziellen Vorteile vollständig zu verstehen.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Butterbur (Petasites hybridus) Extract Ameliorates Hepatic Damage Induced by Ovalbumin in Mice

So sieht unsere Pestwurztinktur aus:

 

Pfefferminze

Inhaltsstoffe von Pfefferminzöl:

Thymol: Ein phenolischer Monoterpen mit antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaften.

Gerbstoffe: Organische Verbindungen mit adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkungen.

Carvacrol: Ein phenolischer Monoterpen mit stark antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Phenole: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.

Menthol: Der Hauptbestandteil, bekannt für seine kühlenden und krampflösenden Eigenschaften.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Virucidal effect of peppermint oil on the enveloped viruses herpes simplex virus type 1 and type 2 in vitro

 

Primelwurzel

Inhaltsstoffe von Primelwurzel:

Flavonoide: Pflanzliche Verbindungen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Saponine: Chemische Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.

Phenolische Glykoside: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.

Primelwurzelextrakte zeigen nachweislich antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in der Pflanze enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Flavonoide, Saponine und phenolische Glykoside vermittelt.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unsere Primelwurztinktur aus:

 

Rote Bete

Rote Bete hat als Granulat signifikante antioxidative, entzündungshemmende, blutdrucksenkende und leberschützende Wirkungen. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in der Roten Bete enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Betalaine, Polyphenole und Flavonoide vermittelt.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S216183132200816X

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ptr.6653

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25875121/

So sieht unsere Rote Beete aus:

Schafgarbe

Schafgarbe ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Verwendung: Das Kraut der Schafgarbe wird in der Naturheilkunde zur Herstellung von Tees und Extrakten verwendet. Schafgarbe ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eienschaften.

Wirkung: Entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, blutstillend.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Inhibitory activity of yarrow essential oil on Listeria planktonic cells and biofilms

So sieht unsere Schafgarbe aus:

Schwarzkümmelöl

Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl:

Thymoquinon: Ein starkes Antioxidans und entzündungshemmendes Mittel.

Nigellon: Eine Verbindung, die krampflösende und antiasthmatische Eigenschaften hat.

Thymol und Carvacrol: die antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen haben.

Linolsäure und Oleinsäure: Essentielle Fettsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen und die Hautgesundheit fördern.

Schlussfolgerung:

Schwarzkümmelöl zeigt nachweislich entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle und immunmodulierende Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in Schwarzkümmelöl enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Thymoquinon, Nigellon und ätherische Öle vermittelt.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Black seed oil ameliorates allergic airway inflammation by inhibiting T-cell proliferation in rats

Effects of black seed oil on resolution of hepato-renal toxicity induced by bromobenzene in rats

Therapeutic effects of black seed oil supplementation on chronic obstructive pulmonary disease patients: A randomized controlled double blind clinical trial

Sonnenblumenkerne

Sonnenblumenkerne stammen von der Sonnenblume, aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Diese Kerne werden seit Jahrhunderten in verschiedenen verwendet und finden sowohl in der Ernährung als auch in der traditionellen Medizin Verwendung.

Verwendung:

In der traditionellen Medizin werden Sonnenblumenkerne zur Förderung der Gesundheit von Herz, Haut und Verdauungstrakt verwendet.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Unsättige Fettsäuren: Omega-6 und Omega-9, tgragen zur Unterstützung eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems bei
  • Vitamine und Mineralstoffe: enthalten insbesondere Vitamin E, Magnesium und Selen, die antioxidative Eigenschaften haben und zur Stärkung des Immunsystems beitragen
  • Phytosterole: regulieren den Cholesterinspiegel und wirken entzündungshemmende

Zusammenfassung:

Sonnenblumenkerne ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Phytosterole.

Diese Verbindungen unterstützen die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und können entzündungshemmende Wirkungen haben.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sehen unsere Sonneblumenkerne aus:

Süssholzwurzel

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unsere Süssholzwurzel aus:

Sternanis

Sternanis (Illicium verum) ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae).

Die sternförmigen Früchte des Sternanis werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und Küche verwendet.

Verwendung: Sternanis wird häufig zur Herstellung von Gewürzen, Tees und ätherischen Ölen verwendet. Er findet Anwendung in der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen und als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie.

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Anethol: krampflösend, antibakteriell
  • Shikimisäure: antiviral, entzündungshemmend
  • Limonen: verdauungsfördernd, antioxidativ
  • Pinen: schleimlösend, entzündungshemmend
  • Safrol: leicht betäubend, beruhigend

Zusammenfassung: Sternanis enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Anethol, Shikimisäure, Limonen, Pinen und Safrol. Diese Verbindungen verleihen dem Sternanis seine krampflösenden, antibakteriellen, antiviralen, entzündungshemmenden, verdauungsfördernden, schleimlösenden, antioxidativen und beruhigenden Eigenschaften. Sternanis wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen und als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Sternanisöl zeigt nachweislich starke antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in Sternanisöl enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Anethol, Limonen und α-Pinen vermittelt.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Effect of Selective Encapsulation of Hydroxypropyl-β-cyclodextrin on Components and Antibacterial Properties of Star Anise Essential Oil

Assessment of antimycotoxigenic and antioxidant activity of star anise (Illicium verum) in vitro

Illicium verum (Star Anise) and Trans-Anethole as Valuable Raw Materials for Medicinal and Cosmetic Applications

So sieht unser Sternanistinktur aus:

 

 

Thymian

Thymian ist ein sehr altes Gewürzmittel und vor allem Heilkraut. Dies wird auf seine vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften zurückgeführt, zu denen unter anderem antioxidative, entzündungshemmende und antineoplastische Wirkungen gehören. Darüber hinaus ist Thymian seit langem für seine antiviralen, antibakteriellen, antimykotischen und antiseptischen Wirkungen sowie für seine bemerkenswerte Unterbrechung von mikrobiellen Biofilmen bekannt

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9147557/

https://www.cajpsi.com/article_166321_88768b20b08be89333e93ab335955888.pdf

 

https://www.cajpsi.com/article_166321_88768b20b08be89333e93ab335955888.pdf

So sieht unsere Thymiantinktur aus:

 

Teufelskralle

Teufelskralle(Harpagophytum procumbens) ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von entzündlichen und degenerativen Erkrankungen eingesetzt wird. Wissenschaftliche Studien haben die medizinischen Wirkungen von Teufelskralle in Bezug auf ihre entzündungshemmenden, schmerzlindernden und antioxidativen Eigenschaften untersucht.

Inhaltsstoffe von Teufelskralle:

Harpagosid: Ein Iridoidglykosid mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften.

Harpagid und 8-Coumaroylharpagid: Weitere Iridoidglykoside, die zur entzündungshemmenden Wirkung beitragen.

Phenolische Verbindungen: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Treatment of patients with arthrosis of hip or knee with an aqueous extract of devil’s claw (Harpagophytum procumbens DC.)

Devil’s Claw (Harpagophytum procumbens) as a treatment for osteoarthritis: a review of efficacy and safety

So sieht unsere Teufelskralletinktur aus:

Weidenrinde

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Treatment of low back pain exacerbations with willow bark extract: a randomized double-blind study

United States Pharmacopeia Safety Review of Willow Bark

So sieht unsere Weidenrinde aus:

Weihrauch

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unser Weihrauch aus:

Weissdorn

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

So sieht unser Weissdorn aus:

Zimt

Inhaltsstoffe und Wirkung:

  • Cumarin: In höheren Mengen in Kassia-Zimt vorhanden; kann bei übermäßigem Verzehr leberschädigend sein
  • Ätherische Öle: Enthalten wertvolle Verbindungen wie Cinnamaldehyd, das für den charakteristischen Geschmack und die Wirkung verantwortlich ist
  • Antioxidative Eigenschaften: Schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Immunfunktion
  • Entzündungshemmend: Kann entzündungshemmende Effekte haben und bei der Behandlung von Entzündungen im Körper helfen
  • Blutzuckersenkend: Kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was besonders für Diabetiker von Vorteil sein kann

Verwendung in der traditionellen Medizin: Behandlung von Verdauungsbeschwerden, zur Förderung der Durchblutung, zur Unterstützung des Immunsystems und zur Linderung von Erkältungssymptomen

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Beneficial effects of cinnamon and its extracts in the management of cardiovascular diseases and diabetes

Anti-inflammatory effects of cinnamon extract and identification of active compounds influencing the TLR2 and TLR4 signaling pathways

Cinnamon: Potential Role in the Prevention of Insulin Resistance, Metabolic Syndrome, and Type 2 Diabetes

Antibacterial mechanisms of cinnamon and its constituents: A review

So sieht unser Zimt aus:

Zitrone

Inhaltsstoffe und Wirkung:

Zitronen sind für ihren hohen Anteil an Vitamin C bekannt. Mit 50 Milligramm Vitamin C decken hundert Gramm etwa die Hälfte des Tagebedarfs eines Erwachsenen.

  • Vitamin C fängt freie Radikale ab und ist unter anderem wichtig für das Bindegewebe sowie die Funktion des Immunsystems.
  • Vitamin C hilft auch, Eisen aus dem Darm besser aufzunehmen.
  • Zitronen enthalten zudem sekundäre Pflanzenstoffe und Kalium, das für die Funktion von Nerven, Herzund Muskeln benötigt wird.

Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:

Die Zitrone besitzt zahlreiche Eigenschaften, wie z. B. antimikrobielle, antimykotische, entzündungshemmende, krebshemmende, reinigende und antiskorbutische Eigenschaften usw.

Reaktionen von Zecken und Stechmücken auf Zitrusfruchtschalen (Rutaceae)

Feldversuch zeigt den Schutz von Zitroneneukalyptusextrakt gegen Zeckenbisse