An diesem Artikel arbeiten wir kontinuierlich...
Unsere Kräuter, wie sie wirken, Quellen und wissenschaftliche Studien dazu
Unsere flüssigen und festen Kräuter und Pflanzen haben Apothekenqualität. Sie sind auf Schadstoffe mit Zertifikat geprüft. Viele unserer Pflanzen stammen aus Wildsammlungen wie z.B. die Kamille, das Mädesüss, die Scharfgarbe, der Oregano oder die Brennnessel.
Wir verwenden nur die besten Teile der Pflanzen: Von der Kamille nur die Blüten, bei der Brennnessel nur Blätter und keine Stängel und vieles mehr. Schauen Sie sich gerne die Bilder an. Beste Qualität für unsere Pferde, Hunde und Katzen und all unsere anderen tierischen Kunden.
Keine Füllstoffe in den Mischungen, keine "gesunden" Sattmacher wie Presskuchen oder Ähnliches. Die angehängten Studien sind durchweg Studien am Menschen. Die Wirkungen lassen sich auf das Tier übertragen.
Achtung: Es ist wichtig zu wissen, welches Kraut, welche Pflanze eine negative oder gar giftige Wirkung hat.
Aus unseren 25 Jahren wissen wir dies und Claudia hat das in ihren, mit Liebe und Mühe entwickelten, Mischungen und Tinkturen natürlich vollkommen berücksichtigt.
Anis
Anis (Pimpinella anisum), ist eine einjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die Pflanze wird hauptsächlich wegen ihrer Samen kultiviert, die sowohl in der Küche als auch in der Pharmazie verwendet werden.
Verwendung:
Anisöl, das aus den Samen gewonnen wird, ist in der Herstellung von Arzneimitteln und in der Aromatherapie besonders beliebt, insbesondere aufgrund seiner verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften. Die Samen der Anis finden in der Küche als Gewürz für Brot, Kuchen, Gebäck sowie für Liköre und Tees Anwendung.
Inhaltsstoffe:
Anis (Pimpinella anisum) enthält eine Reihe von wichtigen Mineralien, die zu seinen gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Die wichtigsten Mineralien in Anis sind:
- Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit und die Muskelfunktion.
- Eisen: Wesentlich für den Sauerstofftransport im Blut und die Bildung von roten Blutkörperchen.
- Magnesium: Wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Energieproduktion.
- Kalium: Hilft bei der Regulierung des Blutdrucks und der Funktion von Muskeln und Nerven.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.
- Kupfer: Spielt eine Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen und unterstützt das Nervensystem.
- Phosphor: Unterstützt die Bildung von Knochen und Zähnen sowie die Zellfunktion.
Zusätzlich zu diesen Mineralien enthält Anis auch ätherische Öle, insbesondere Anethol, das für den charakteristischen Geschmack und Geruch von Anis verantwortlich ist und viele der gesundheitlichen Vorteile von Anis ausmacht:
Anethol (Diterpene, hoher Gehalt): Wirkt krampflösend und antibakteriell.
Estragol (Ätherische Öle und Monoterpene, mittlerer Gehalt): Besitzt krampflösende und antioxidative Eigenschaften.
Anisaldehyd (Ätherische Öle und Monoterpene, geringer Gehalt): Hat antimikrobielle Wirkung.
Palmitinsäure (Fettsäuren, mittlerer Gehalt): Wirkt entzündungshemmend.
Petroselinsäure (Fettsäuren, geringer Gehalt): Besitzt antioxidative Eigenschaften.
Öl- und Linolensäure (Fettsäuren, hoher Gehalt): Wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.
Wirkung:
Die Anis Tinktur enthält die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe wie die Samen, jedoch in konzentrierter Form:
Anis ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer breiten Palette an medizinischen Anwendungen, die sowohl durch die Samen als auch durch die Tinktur ihre Wirksamkeit entfaltet. Die ätherischen Öle und Fettsäuren bieten Unterstützung für die Gesundheit, bei Verdauungsbeschwerden und Entzündungen.
Anis zeigt nachweislich entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle, stoffwechselregulierende und gastroprotektive Eigenschaften.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Studie zur antibiotischen Wirkung von Anis in Kombination mit Antibiotica gegen Streptococcus
Studie mit Übersichten zur grundsätzlichen Wirkung von Anis
So sieht unser Anis aus:
Apfeltrester
Apfelpressrückstände auch Apfeltrester genannt, sind die festen Überreste, die nach dem Pressen von Äpfeln zur Herstellung von Apfelsaft oder Apfelwein übrigbleiben. Dieser Trester enthält Schalen, Fruchtfleisch und Kerne der Äpfel und ist reich an Ballaststoffen und bioaktiven Verbindungen.
Verwendung:
Apfeltrester findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie und in der Tierfütterung. Er wird auch zunehmend in der Naturheilkunde und Kosmetikindustrie verwendet, aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Inhaltsstoffe:
Die wichtigsten Mineralien in Apfeltrester sind:
- Kalium: Unterstützt die Herzfunktion, reguliert den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt.
- Kalzium: Wichtig für die Knochengesundheit und die Muskelfunktion.
- Magnesium: Spielt eine Rolle bei der Muskelfunktion, Nervenfunktion und Energieproduktion.
- Phosphor: Unterstützt die Bildung von Knochen und Zähnen sowie die Zellfunktion.
- Eisen: Wesentlich für den Sauerstofftransport im Blut und die Energieproduktion.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung und die DNA-Synthese.
Darüber hinaus enthält Apfeltrester Ballaststoffe, insbesondere Pektin, die gut für die Verdauung sind, sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Eigenschaften haben.
Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung, fördern die Darmgesundheit und tragen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei.
Polyphenole: Diese antioxidativen Verbindungen helfen, freie Radikale zu neutralisieren, reduzieren Entzündungen und können das Risiko chronischer Krankheiten verringern.
Vitamin C: Stärkt das Immunsystem, unterstützt die Hautgesundheit und wirkt antioxidativ.
Pektin: Ein löslicher Ballaststoff, der die Darmgesundheit unterstützt, den Cholesterinspiegel senkt und zur Gewichtsregulierung beiträgt.
Mineralstoffe (Kalium, Magnesium): Wichtig für die Herzgesundheit, Muskel- und Nervenfunktion sowie für den Erhalt starker Knochen.
Wirkung:
Apfeltrester ist reich an Ballaststoffen, Polyphenolen, Vitamin C, Pektin und wichtigen Mineralstoffen. Diese Inhaltsstoffe verleihen Apfeltrester seine verdauungsfördernden, antioxidativen, cholesterinsenkenden, entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften. Apfeltrester wird zur Förderung der Darmgesundheit, zur Unterstützung des Immunsystems und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Apfeltrester aus:
Artischocken
Artischockentinktur wird aus den Blättern der Pflanze hergestellt und bietet eine konzentrierte Form der Wirkstoffe der Artischocke.
Verwendung:
Artischockentinktur wird in der Naturheilkunde verwendet, um die Verdauung zu unterstützen, die Leberfunktion zu fördern und den Cholesterinspiegel zu regulieren. Sie wird typischerweise in kleinen Mengen vor oder nach Mahlzeiten eingenommen.
Inhaltsstoffe:
Die wichtigsten Mineralien in Artischocken sind:
- Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit, reguliert den Blutdruck und hilft bei der Muskelfunktion.
- Magnesium: Wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Energieproduktion.
- Phosphor: Spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Knochen und Zähnen sowie bei der Energiegewinnung.
- Kalzium: Essenziell für starke Knochen und Zähne sowie für die Muskelfunktion.
- Eisen: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut und die Energieproduktion.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem, die Zellteilung und die Wundheilung.
- Kupfer: Unterstützt das Immunsystem und hilft bei der Eisenaufnahme.
- Mangan: Wichtig für den Stoffwechsel und die Knochengesundheit.
Zusätzlich zu diesen Mineralien sind Artischocken reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitaminen, die weitere gesundheitliche Vorteile bieten.
Cynarin: Hauptwirkstoff, der die Produktion und den Fluss von Gallenflüssigkeit stimuliert und dadurch den Fettstoffwechsel unterstützt.
Flavonoide (Luteolin, Apigenin): Besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, welche, Zellschäden reduzieren und das Immunsystem stärken.
Chlorogensäure: hat antioxidative Eigenschaften und kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen.
Inulin: Ballaststoff , der das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert und die Verdauungsgesundheit unterstützt.
Sesquiterpenlactone: Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und die Lebergesundheit fördern.
Wirkung:
Die Kombination dieser chemischen Verbindungen sind für ihre verdauungsfördernden, leberunterstützenden, cholesterinsenkenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich.
Artischockentinktur wird verwendet, um die Verdauung zu unterstützen, die Leberfunktion zu fördern, den Cholesterinspiegel zu regulieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Studien zeigen zudem, "dass die Artischocke auch die kardiovaskuläre und gastrointestinale Gesundheit verbessert und krebshemmende, antimetabolische und fettleibigkeitshemmende, präbiotische und probiotische, renoprotektive und antidiabetische Wirkungen hat.
Nur in einem oder zwei Forschungsartikeln wurde über die positiven Auswirkungen dieser Pflanze auf das Immunsystem, Arthritis, Photoaging, das Fortpflanzungssystem, das Nervensystem, Pilzinfektionen und Parodontalerkrankungen berichtet".
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Studie, die zeigt, dass Artischocke einen hohen Effekt auf die Lebergesundung hat
So sieht unsere Artischockentinktur aus:
Avocado/Avokadoöl
Inhaltsstoffe:
- Gesunde Fette: Hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure
- Ballaststoffe: Enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe
- Vitamine: Vitamin K, Vitamin E, Vitamin C, B-Vitamine
- Mineralstoffe: Besonders reich an Kalium
- Antioxidantien: Lutein, Zeaxanthin, Carotinoide, Flavonoide
Wirkung:
Gesundheitsfördernde Effekte von Avocadoöl Avocadoöl, gewonnen aus dem Fruchtfleisch der Avocado, ist reich an Nährstoffen und hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Die wichtigsten Mineralien in Avocadoöl sind:
- Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit und reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
- Magnesium: Wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Energieproduktion.
- Phosphor: Spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und unterstützt die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung und die Zellteilung.
- Kupfer: Beteiligt sich an der Eisenaufnahme und unterstützt die Gesundheit des Nervensystems.
Zusätzlich zu diesen Mineralien ist Avocadoöl reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, die für ihre herzgesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Es enthält auch Vitamin E, das als Antioxidans wirkt und die Hautgesundheit fördert.
1. Herzgesundheit Avocadoöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Ölsäure, die entzündungshemmende Eigenschaften hat und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Eine Studie im "Journal of Clinical Lipidology" zeigte, dass eine Ernährung reich an einfach ungesättigten Fettsäuren den HDL-Cholesterinspiegel ("gutes" Cholesterin) erhöht und den LDL-Cholesterinspiegel ("schlechtes" Cholesterin) senkt, was zur Verbesserung der Herzgesundheit beiträgt .
2. Antioxidative Eigenschaften Avocadoöl enthält Vitamin E und Carotinoide, die starke Antioxidantien sind. Diese helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren, die Zellschäden verursachen und zu chronischen Krankheiten führen können. Eine Studie im "Journal of Agricultural and Food Chemistry" hat gezeigt, dass die Antioxidantien im Avocadoöl Entzündungen reduzieren und die Zellen vor oxidativem Stress schützen können .
3. Hautgesundheit Aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften wird Avocadoöl häufig in der Hautpflege verwendet. Es hilft, die Haut zu nähren und zu regenerieren. Eine Studie im "Dermatology and Therapy" Journal stellte fest, dass Avocadoöl bei der Behandlung von Psoriasis und anderen Hauterkrankungen wirksam sein kann, indem es die Hautbarriere stärkt und die Heilung fördert .
4. Förderung der Nährstoffaufnahme Avocadoöl kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (wie Vitamin A, D, E und K) und anderer Nährstoffe verbessern. Eine Studie im "Journal of Nutrition" zeigte, dass die Zugabe von Avocadoöl zu einer Mahlzeit die Bioverfügbarkeit von Carotinoiden aus Gemüse signifikant erhöht, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme und -verwertung führt .
Avocadoöl bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Verbesserung der Herzgesundheit, antioxidative Schutzwirkung, Förderung der Hautgesundheit und eine verbesserte Nährstoffaufnahme. Diese Vorteile machen es zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils.
Quellen
Gesundheitsaspekte der Avocado. Avokadoöl wird aus dem Fruchtfleisch der Avokado hergestellt.
Studie, die zeigt, dass Avocado reich an beta-sitosterol ist und beta-sitosterol senkt den Cholesterinspiegel, steigert die Produktion von Plasminogenaktivatoren und hat krebshemmende und antiatherogene Wirkungen.
So sieht unser Avokadoöl aus:
Baldrianwurzel
Baldrian ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Verwendung:
Baldrian (Valeriana officinalis) ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften genutzt wird.
Moderne wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen viele dieser traditionellen Anwendungen und zeigen auf, wie Baldrian zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit beitragen kann. Baldrianwurzel wird traditionell als natürliches Beruhigungsmittel und Schlafhilfe genutzt.
Sie wird in Form von Tees, Tabletten, Tinkturen und Extrakten zur Linderung von Nervosität, Stress und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Baldrianextrakt findet auch in der Aromatherapie Anwendung, wo er wegen seiner entspannenden und angstlösenden Eigenschaften geschätzt wird.
Wirkung:
Beruhigend, schlaffördernd, muskelentspannend, krampflösend.
- Zur Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere Ein- und Durchschlafprobleme.
- Bei Nervosität, Unruhe und Stress.
- Zur Linderung von Angstzuständen und innerer Anspannung.
- Zur Behandlung von nervös bedingten Magen-Darm-Beschwerden und Reizdarmsyndrom.
- Bei leichten Krämpfen und Verspannungen, insbesondere im Magen-Darm-Bereich.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Baldrianwurzeltinktur aus:
Bentonit (Montmorillonit)
Bentonit ist eine natürliche Tonerde, die vor allem für ihre adsorbierenden und entgiftenden Eigenschaften bekannt ist. Es wird oft in der Alternativmedizin, der Kosmetik und der Wasseraufbereitung verwendet. Hier sind einige der organischen Wirkungen von Bentonit, unterstützt durch wissenschaftliche Studien.
Verwendung
- Entgiftung und Schwermetallbindung Bentonit hat eine hohe Kationenaustauschkapazität, die es ihm ermöglicht, Schwermetalle und Toxine im Körper zu binden und auszuleiten. 2. Verbesserung der Darmgesundheit Bentonit kann die Darmgesundheit fördern, indem es Giftstoffe bindet und die Darmflora unterstützt. 3. Unterstützung bei Hautproblemen Bentonit wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, da es die Haut beruhigen und reinigen kann. 4. Förderung der Wundheilung Bentonit hat auch heilende Eigenschaften, die die Wundheilung fördern können.
Fazit
Bentonit hat eine Vielzahl von organischen Wirkungen, die durch wissenschaftliche Studien unterstützt werden. Diese umfassen die Bindung und Ausleitung von Schwermetallen und Toxinen, die Förderung der Darmgesundheit, die Unterstützung bei Hautproblemen und die Förderung der Wundheilung. Die nachgewiesenen entgiftenden und heilenden Eigenschaften machen Bentonit zu einem wertvollen natürlichen Mittel für verschiedene gesundheitliche Anwendungen.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Tonerde (Betonit) aus:
Bierhefe
Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) ist ein Nebenprodukt des Brauprozesses und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
Verwendung:
Bierhefe wird sowohl in der Küche als auch in der Pharmazie verwendet.
In der Küche findet Bierhefe Anwendung bei der Herstellung von Bier und Brot, da sie den Gärprozess unterstützt und somit zur Teiglockerung sowie zur Fermentation von alkoholischen Getränken beiträgt.
In der Pharmazie und Nahrungsergänzungsmittelbranche wird Bierhefe als reichhaltige Quelle für Vitamine des B-Komplexes, Proteine und Mineralstoffe geschätzt. Sie wird häufig in Form von Tabletten, Pulvern oder Flocken eingenommen.
Wirkung:
Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) ist eine reichhaltige Quelle von Mineralien und Nährstoffen, die sie zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel machen. Hier ist eine umfassende Liste der Mineralien, die in Bierhefe enthalten sind:
- Chrom: Unterstützt die Regulierung des Blutzuckerspiegels und den Stoffwechsel von Kohlenhydraten.
- Zink: Wichtig für das Immunsystem, die Wundheilung und die DNA-Synthese.
- Selen: Ein starkes Antioxidans, das Zellschäden vorbeugt und das Immunsystem unterstützt.
- Eisen: Wesentlich für den Sauerstofftransport im Blut und die Energieproduktion.
- Magnesium: Spielt eine Schlüsselrolle bei der Funktion von Muskeln und Nerven sowie bei der Energieproduktion.
- Phosphor: Unterstützt die Gesundheit von Knochen und Zähnen sowie die Energieproduktion.
- Kalzium: Essenziell für starke Knochen und Zähne sowie für die Muskelfunktion.
- Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit und die Funktion von Muskeln und Nerven.
- Kupfer: Beteiligt sich an der Eisenaufnahme und unterstützt die Gesundheit des Nervensystems.
- Mangan: Wichtig für den Stoffwechsel und die Knochengesundheit.
- Natrium: Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt und die Muskelfunktion.
Bierhefe ist außerdem reich an B-Vitaminen und Protein, was sie zu einer nährstoffreichen Ergänzung für verschiedene gesundheitliche Zwecke macht, einschließlich der Unterstützung des Stoffwechsels, der Hautgesundheit und der allgemeinen Vitalität.
Stoffwechselanregend, immunstärkend, hautpflegend, haarkräftigend, verdauungsfördernd:
- Zur Verbesserung der Verdauung und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
- Zur Unterstützung der Darmflora und Stärkung des Immunsystems.
- Bei Mangelerscheinungen durch Vitamine des B-Komplexes.
- Zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Vitalität.
- Zur Förderung gesunder Haut, Haare und Nägel durch den hohen Gehalt an Proteinen und Mineralstoffen
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Information der Universität von Rochester zum Vitamin B-Gehalt, Chrom- und Selengehalt von Bierhefe.
Studie, die zeigt, dass Bierhefe Einfluss auf den Blutdruck hat.
So sieht unsere Bierhefe aus:
Birkenblätter
Die Birke (=betula), ist eine Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die Blätter der Birke werden traditionell in der Naturheilkunde verwendet.
Verwendung:
Die geschnittenen Blätter der Birke werden häufig zur Herstellung von Tees und Extrakten verwendet. Diese Produkte sind für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt und finden Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, insbesondere im Bereich der Entzündungslinderung und Immunstärkung.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Birkenblätter enthalten eine Reihe von Mineralien, die zu ihren gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Mineralien, die in Birkenblättern enthalten sind:
- Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit und die Funktion von Muskeln und Nerven.
- Kalium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt im Körper, unterstützt die Nierenfunktion und hilft bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks.
- Magnesium: Wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven sowie für die Energieproduktion.
- Eisen: Essenziell für den Sauerstofftransport im Blut und die Energieproduktion.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung und die Zellteilung.
- Mangan: Spielt eine Rolle im Stoffwechsel und unterstützt die Knochengesundheit.
- Kupfer: Beteiligt sich an der Eisenaufnahme und unterstützt das Nervensystem.
- Phosphor: Wichtig für die Zellfunktion und die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
- Selen: Ein starkes Antioxidans, das Zellschäden vorbeugt und das Immunsystem unterstützt.
- Natrium: Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt und die Muskelfunktion.
Zusätzlich zu diesen Mineralien enthalten Birkenblätter auch Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe und ätherische Öle, die zu ihren entzündungshemmenden, harntreibenden und antioxidativen Eigenschaften beitragen. Diese Inhaltsstoffe machen Birkenblätter nützlich in der Naturheilkunde, insbesondere zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Entwässerung.
Sesquiterpenoxiden (Sesquiterpene und Sesquiterpenlactone, mittlerer Gehalt): Wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Ascorbinsäure (Vitamin-C) (Vitamine, hoher Gehalt): Besitzt antioxidative und immunstärkende Eigenschaften.
β-Betulenol (β-Sitosterole, geringer Gehalt): Hat antimikrobielle Wirkung.
Zusammenfassung:
Die Blätter der Birke enthalten entzündungshemmende, schmerzlindernde und antioxidative Stoffe.
Diese Eigenschaften machen Birkenblätter zu einem beliebten Heilmittel in der Naturheilkunde, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen und zur Unterstützung des Immunsystems.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sehen unsere Birkenblätter aus:
Keine Stängel, Ästchen usw.: Nur das reine feine Blatt
Brennnessel
Die Brennnessel (Urtica dioica), ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Die Blätter der Brennnessel sind bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften und werden in der Naturheilkunde verwendet.
Verwendung:
Die geschnittenen Blätter der Brennnessel werden zur Herstellung von Tees, Extrakten und Tinkturen verwendet. Diese Produkte sind für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und immunstärkenden Wirkungen bekannt und werden häufig zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit sowie bei spezifischen Beschwerden eingesetzt.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Sterole (β-Sitosterol) (β-Sitosterole, hoher Gehalt): Wirkt entzündungshemmend
Kaffeesäureester (Phenole, mittlerer Gehalt): Besitzt antioxidative Eigenschaften.
Ascorbinsäure (Vitamine, hoher Gehalt): Hat antioxidative und immunstärkende Wirkung.
Kalium (Mineralstoffe, hoher Gehalt): Wirkt blutdrucksenkend
Äpfelsäure (Organische Säure, mittlerer Gehalt): Fördert die Verdauung.
Thiamin (Vitamin B1) (Vitamine, geringer Gehalt): Stärkt die Nerven.
Bernsteinsäure (Organische Säure, mittlerer Gehalt): Fördert die Energieproduktion.
Kalzium (Mineralstoffe, mittlerer Gehalt): Stärkt die Knochen.
Zusammenfassung:
Brennnesselblätter sind reich an verschiedenen bioaktiven Inhaltsstoffen, die entzündungshemmend, antioxidativ, immunstärkend und blutdrucksenkend wirken.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Studie zur Wirkung auf Diabetes Tpy II. Artikel, der eine Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse aus Studien gibt, in denen die zytotoxischen, antitumoralen und antimetastatischen Wirkungen der U. dioica-Pflanze auf verschiedene menschliche Krebsarten untersucht wurden.
Studie zu den Wirkstoffen in Brennnesselextrakten und ihren Bestandteile wie Rutin, Kaempferol und Vitamin A, die wegen ihren ernährungsphysiologischen Eigenschaften und den entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften verwendet werden. Überblick über die das breite Spektrum an sekundären Pflanzenstoffen, wie phenolische Verbindungen, Sterole, Fettsäuren, Alkaloide, Terpenoide, Flavonoide und Lignane, über die hervorragenden pharmakologischen Wirkungen, darunter antivirale, antimikrobielle, antihelminthische, krebshemmende, nephroprotektive, hepatoprotektive, kardioprotektive, antiarthritische, antidiabetische, antiendometriosehemmende, antioxidative, entzündungshemmende und Anti-Aging-Effekte.
So sieht unsere Brennessel aus:
Wir verwenden auch hier die höchste Qualität, also nur die Blätter. Keine Stengel, nichts.
Citronella
Citronella ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Verwendung:
Citronella-Öl wird aus den Blättern und Stängeln der Citronella-Pflanze gewonnen und hauptsächlich in der Aromatherapie sowie in der Kosmetik und Haushaltsprodukten verwendet. Das Öl hat einen frischen, zitronigen Duft und bietet vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Es wird oft als natürliches Insektenschutzmittel verwendet, sowohl in Form von Sprays als auch in Kerzen. In der Aromatherapie findet es Anwendung zur Linderung von Stress und zur Verbesserung der Stimmung. In der Kosmetik wird Citronella-Öl aufgrund seiner antiseptischen und hautpflegenden Eigenschaften geschätzt.
Wirkung:
Insektenabweisend, antiseptisch, entspannend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend.
- Citronella-Öl wird nicht empfohlen für die innerliche Anwendung, da es zu Reizungen und gesundheitlichn Problemen führen kann.
Äußerliche Anwendung:
- Als Insektenschutzmittel in Sprays, Lotionen und Kerzen zur Abwehr von Mücken und anderen Insekten.
- In der Aromatherapie zur Linderung von Stress, zur Entspannung und zur Verbesserung der Stimmung.
- In Hautpflegeprodukten zur Behandlung von Akne, fettiger Haut und anderen Hautproblemen aufgrund seiner antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
- In Massageölen zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Als Bestandteil von Deodorants wegen seiner antibakteriellen Wirkung.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Citronella aus:
Dinkelflocken
Dinkel, ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Dinkelflocken werden aus den ganzen Dinkelkörnern hergestellt und sind für ihre zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt.
Verwendung:
Dinkelflocken werden häufig als Frühstückszutat verwendet, sei es in Müslis, Porridge oder als Beigabe zu Joghurt und Smoothies. Sie sind bekannt für ihre hohe Nährstoffdichte und liefern eine Vielzahl wichtiger Nährstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Ballaststoffe: Dinkelflocken sind reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Ballaststoffe sind zudem wichtig für die Sättigung und können dabei helfen, das Gewicht zu kontrollieren.
B-Vitamine: Diese Vitamine spielen eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützen die Gesundheit von Haut, Haaren und Nerven. Sie tragen zur Reduzierung von Müdigkeit und Erschöpfung bei und sind wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen.
Eisen (Mineralstoffe): essentiell für die Bildung von Hämoglobin und den Sauerstofftransport im Blut
Komplexe Kohlenhydrate: langanhaltende Energiequelle. Sie helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und verhindern Energietiefs im Tagesverlauf.
Magnesium (Mineralstoffe): Essentiell für die Muskel- und Nervenfunktion, der Proteinsynthese und Blutdruckregulation. Es unterstützt auch die Knochengesundheit und kann bei der Reduzierung von Muskelkrämpfen helfen.
Zusammenfassung:
Dinkelflocken sind reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen, Eisen, komplexen Kohlenhydraten und Magnesium ist.
Diese Inhaltsstoffe fördern eine gesunde Verdauung, unterstützen den Energiestoffwechsel.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sehen unsere hydrothermisch aufgeschlossenen Dinkelflocken aus:
Eukalyptus
Eukalyptus, ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Verwendung:
Eukalyptus wird aufgrund seiner Eigenschaften in der Medizin, Aromatherapie, Kosmetik und sogar in der industriellen Anwendung geschätzt. Das ätherische Öl wird aus den Blättern des Eukalyptusbaums gewonnen. Es wird in Form von Inhalationsmitteln, Salben, Massageölen, Lutschpastillen, Kaugummis und Reinigungsmitteln verwendet. Eukalyptusblätter und -öl sind bekannt für ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen, schleimlösenden und beruhigenden Eigenschaften.
Wirkung: Entzündungshemmend, schleimlösend, antibakteriell, schmerzlindernd, beruhigend.
Innerliche Anwendung:
- Zur Linderung von Atemwegsbeschwerden wie Husten, Erkältungen, Bronchitis und Asthma durch ihre schleimlösenden und bronchienerweiternden Eigenschaften.
- Zur Unterstützung der Immunabwehr und zur Bekämpfung von Infektionen aufgrund ihrer antibakteriellen und antiviralen Wirkung.
- Zur Förderung der Verdauung und Linderung von Magenbeschwerden.
Äußerlich:
- In Form von ätherischem Öl zur Behandlung von Muskelschmerzen, Gelenkentzündungen und zur Verbesserung der Durchblutung bei Massagen.
- Als Inhalationsmittel zur Linderung von Kopfschmerzen und zur Befreiung der Atemwege bei Erkältungen.
- In Kosmetika wie Seifen, Shampoos und Lotionen wegen seiner reinigenden und hautpflegenden Eigenschaften.
- Als Zusatz in Mundpflegeprodukten wegen seiner antibakteriellen Wirkung zur Bekämpfung von Mundgeruch und zur Förderung der Mundgesundheit.
Eukalyptusöl
Eukalyptusöl wird aus den Blättern des Eukalyptusbaums, insbesondere aus Arten wie Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata oder Eucalyptus citriodora, gewonnen und ist für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt.
Verwendung:
Das ätherische Eukalyptusöl wird in der Medizin, Aromatherapie, Kosmetik und Haushaltsreinigung verwendet. Es ist für seinen frischen, würzigen Duft und seine wohltuenden Eigenschaften beliebt.
Eukalyptusöl wird oft in Form von Inhalationsmitteln, Massageölen, Salben, Badezusätzen und Verdampfern angewendet.
Wirkung:
Entzündungshemmend, schleimlösend, antibakteriell, antiviral, schmerzlindernd, beruhigend.
Verwendung:
Innerlich:
- Atemwegsbeschwerden: Zur Linderung von Erkältungen, Husten, Bronchitis und Sinusitis durch seine schleimlösenden und bronchienerweiternden Eigenschaften.
- Immunsystem: Unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen.
- Verdauung: Kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Magenschmerzen helfen.
Äußerlich:
- Muskel- und Gelenkschmerzen: Zur Linderung von Muskelschmerzen, Gelenkentzündungen und zur Verbesserung der Durchblutung.
- Hautpflege: In Hautpflegeprodukten zur Behandlung von Hautentzündungen, Akne und zur Förderung der Wundheilung.
- Aromatherapie: Zur Linderung von Kopfschmerzen, zur Verbesserung der Konzentration und zur Entspannung.
Hinweis: Vor der Anwendung von Eukalyptusöl ist es wichtig, die richtige Verdünnung und Anwendungsmethode zu beachten, da es in reiner Form zu Hautreizungen führen kann.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Eukalyptus aus:
Nur feine Blätter, keine Ästchen oder Ähnliches
Fenchel
Verwendung:
Die gesamte Pflanze des süßen Fenchels wird in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. In der Küche finden die Knollen, Blätter und Samen des Fenchels. Die Blätter können frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet werden. Die Samen werden oft als Gewürz oder zur Herstellung von Tee genutzt.
Wirkung und Anwendung:
- Verdauungsfördernd: Süßer Fenchel wird traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Blähungen und Magenkrämpfen verwendet.
- Atemwegsbeschwerden: Tee aus den Samen kann bei der Linderung von Husten und zur Unterstützung der Atemwege eingesetzt werden.
- Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Fenchels können bei der Behandlung von Entzündungen im Verdauungstrakt hilfreich sein.
- Krampflösend: Süßer Fenchel kann bei der Linderung von Krämpfen im Magen-Darm-Bereich und bei Menstruationsbeschwerden unterstützen.
Anwendung in der Naturheilkunde:
- Tee: Zur inneren Anwendung bei Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen.
- Öl: Das ätherische Öl des Fenchels wird in der Aromatherapie verwendet und kann äußerlich zur Massage bei Muskelkrämpfen angewendet werden.
- Extrakte: Für Zubereitungen zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und als natürliches Heilmittel.
Hinweis:
Bei der Anwendung von Fenchel in der Naturheilkunde ist es wichtig, die richtige Dosierung zu beachten und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker zu halten, insbesondere bei Schwangeren, Stillenden und Kindern.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Fenchel aus:
Wie der duftet und, weil auch aus einer Wildsammlung: Die Samen keimen selbstverständlich.
Ginkgo
Ginkgo biloba, allgemein bekannt als Ginkgo, ist ein Baum aus der Familie der Ginkgogewächse (Ginkgoaceae). Die Blätter des Ginkgobaums werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet.
Verwendung:
Die Blätter des Ginkgobaums werden zur Herstellung von Extrakten, Tees und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Ginkgo ist bekannt für seine positiven Wirkungen auf das Gehirn und die Durchblutung.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Flavonoide (Quercetin, Kaempferol): Besitzen antioxidative Eigenschaften, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren und Zellschäden zu reduzieren.
Terpenlaktone (Ginkgolide, Bilobalide): Diese speziellen Verbindungen sind einzigartig für Ginkgo und tragen zur Verbesserung der Durchblutung und zur Unterstützung der Gehirnfunktion bei.
Proanthocyanidine: Wirken antioxidativ und entzündungshemmend, stärken das Immunsystem und fördern die Gefäßgesundheit.
Carotinoide: Unterstützen die Augengesundheit und wirken antioxidativ.
Ginkgolsäuren: Haben antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.
Wirkung:
Durchblutungsfördernd: Ginkgo verbessert die Durchblutung, insbesondere im Gehirn, was zu einer besseren kognitiven Funktion und Gedächtnisleistung führt.
Antioxidativ: Die antioxidativen Eigenschaften der Flavonoide und Terpenlaktone schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
Entzündungshemmend: Ginkgo kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Gedächtnisfördernd: Ginkgo-Extrakte werden häufig verwendet, um die geistige Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis zu verbessern.
Gefäßschützend: Die Inhaltsstoffe von Ginkgo stärken die Blutgefäße und können zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.
Zusammenfassung:
Ginkgoblätter enthalten die Inhaltsstoffe der Flavonoide, Terpenlaktone, Proanthocyanidine, Carotinoide und Ginkgolsäuren.
Diese Verbindungen verleihen Ginkgo seine antioxidativen, durchblutungsfördernden, entzündungshemmenden und gedächtnisfördernden Eigenschaften
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Gingko aus:
Glucosaminsulfat
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Glucaminsulfat aus:
Hagebutte
Die Hagebutte, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Früchte der Hagebutte sind reich an Vitaminen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen und werden sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde verwendet.
Verwendung:
Die geschnittenen Hagebutten werden häufig zur Herstellung von Tees, Marmeladen, Pulvern und Tinkturen verwendet. Sie sind bekannt für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt und ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Vitamin C (Vitamine): Antixoidans, strärkt das Immunsystem und trägt zur Gesundheit von Haut und Bindegewebe bei
Anthocyane (Flavonoide): antioxidative Eigenschaften und tragen zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper bei, wodurch sie entzündungshemmend wirken können.
Lycopin (Carotinoide): Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, Zellschäden zu verhindern und das Risiko bestimmter chronischer Krankheiten zu reduzieren.
Gerbstoffe: Diese Inhaltsstoffe haben adstringierende Eigenschaften, die zur Linderung von Entzündungen und zur Förderung der Wundheilung beitragen können.
Proanthocyanidine (Polyphenole): Diese Verbindungen haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und tragen zur kardiovaskulären Gesundheit bei.
Apfelsäure (Organische Säure): Fördert die Verdauung und trägt zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts im Körper bei.
Zitronensäure (Organische Säure): Hat antioxidative Eigenschaften und kann zur Verbesserung der Hautgesundheit beitragen.
Zusammenfassung:
Die Hagebutte ist ein nährstoffreiches Naturprodukt, das reich an Vitamin C, Flavonoiden, Carotinoiden, Gerbstoffen und Polyphenolen ist.
Produkte aus Hagebutten; wie geschnittene Hagebutten und Hagebutten-Tinkturen sind vielseitig einsetzbar und tragen zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit bei.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Hagebutte aus:
Heidelbeerblätter
Die Heidelbeere, ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Beschreibung:
Heidelbeerblätter sind die Blätter des Heidelbeerstrauchs, der auch als Waldheidelbeere bekannt ist. Die Blätter sind oval, glänzend und haben eine ledrige Textur. Der Strauch trägt im Sommer kleine, dunkelblaue bis schwarze Beeren.
Verwendung:
Die Blätter der Heidelbeere werden traditionell in der Volksmedizin und Naturheilkunde verwendet, insbesondere in Form von Tee und Extrakt.
Wirkung und Anwendung:
- Antioxidative Eigenschaften: Heidelbeerblätter enthalten antioxidative Verbindungen wie Polyphenole, die helfen können, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren.
- Entzündungshemmend: Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und können bei der Linderung von Entzündungen im Körper unterstützen.
- Stoffwechselunterstützung: Heidelbeerblätter können den Stoffwechsel fördern und zur Unterstützung der Verdauung beitragen.
- Diabetesmanagement: Es gibt Hinweise darauf, dass Heidelbeerblätter den Blutzuckerspiegel senken können, was sie für Menschen mit Diabetes interessant macht.
Anwendung in der Naturheilkunde:
- Tee: Heidelbeerblätter werden häufig zur Herstellung von Tee verwendet, der für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird. Der Tee kann zur Unterstützung der Gesundheit des Verdauungssystems und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens getrunken werden.
- Extrakte: Es gibt auch Heidelbeerblattextrakte, die als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind und zur Förderung der Gesundheit eingenommen werden können.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sehen unsere Heidelbeerblätter- und stilchen aus:
Ingwer
Ingwer (Zingiber officinale) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Der unterirdische Wurzelstock (Rhizom) des Ingwers ist weltweit bekannt für seine vielfältigen heilenden und kulinarischen Anwendungen.
Verwendung:
Ingwer wird häufig in der Küche als Gewürz verwendet, um Gerichten eine scharfe und würzige Note zu verleihen. In der traditionellen und modernen Medizin wird Ingwer für seine verdauungsfördernden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt. Ingwer kann als frische Wurzel, getrocknet, pulverisiert oder als Saft, Tee, Kapseln und ätherisches Öl verwendet werden.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Gingerole (Bestandteile ätherischer Öle):entzündungshemmend, antioxidativ, schmerzlindernd, verdauungsfördernd
Shogaole: Entzündungshemmend, schmerzlindernd,
Zingiberen (Sesquiterpen):Krampflösend, entzündungshemmend, immunstärkend
Vitamin C: antioxidativ, immunstärkend
Kalium: blutdruckregulierend, unterstützt Herzgesundheit
- Verdauungsfördernd: Ingwer wird traditionell zur Förderung der Verdauung und Linderung von Magenbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen eingesetzt.
- Entzündungshemmend: Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Linderung von Entzündungen im Körper helfen.
- Antiemetisch: Es ist bekannt für seine Fähigkeit, Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren, sowohl bei Reisekrankheit als auch bei morgendlicher Übelkeit während der Schwangerschaft.
- Antioxidative Wirkung: Ingwer enthält Antioxidantien, die Zellschäden durch freie Radikale bekämpfen können.
Zusammenfassung:
Ingwer enthält Gingerole, Shogaole, Zingiberen, Vitamin C, Kalium und ätherische Öle.
Diese Inhaltsstoffe verleihen dem Ingwer entzündungshemmende, antioxidative, schmerzlindernde, verdauungsfördernde und immunstärkende Eigenschaften.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Ingwer aus:
Kamille
Die Kamille, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Blüten der Kamille sind bekannt für ihre beruhigenden und heilenden Eigenschaften und werden in der traditionellen Medizin sowie in der modernen Pharmazie vielseitig verwendet.
Verwendung:
Kamillenblüten werden häufig zur Herstellung von Tees, Extrakten, ätherischen Ölen und Tinkturen verwendet. Sie finden Anwendung in der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Hautentzündungen und zur Förderung der Entspannung und des Schlafs.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Kamillenblüten enthalten eine Vielzahl von Mineralien und Nährstoffen, die ihnen ihre heilenden Eigenschaften verleihen. Die wichtigsten Mineralien in Kamillenblüten sind:
- Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit und Muskelfunktion.
- Kalium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Herzfunktion.
- Magnesium: Wichtig für die Muskelfunktion und das Nervensystem.
- Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung.
- Eisen: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
- Kupfer: Unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen und das Nervensystem.
Zusätzlich zu diesen Mineralien enthalten Kamillenblüten auch ätherische Öle, Flavonoide und andere bioaktive Verbindungen, die ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften fördern:
Bisabolol (Bestandteile ätherischer Öle): entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend. Es fördert die Wundheilung und schützt die Haut.
Chamazulen: stark entzündungshemmenden und antiallergischen Eigenschaften. Es trägt zur Beruhigung gereizter Haut bei.
Apigenin (Flavonoid): antioxidativ, entzündungshemmend und krebshemmend Eigenschaften.
Cumarine: antithrombotisch und krampflösend, tragen zur Verbesserung der Durchblutung bei.
Kamillenblüten Tinktur/ Kamillenöl:
Eine konzentrierte Form der ätherischen Öle der Kamille, die zur Behandlung von Hautirritationen und zur Förderung der Entspannung verwendet wird.
- Bisaboloid
- Luteolin (Flavonoide)
- Anissäure
- Sesquiterpene und Monoterpene (Sesquiterpene und Sesquiterpenlactone
- Chlorogensäure
- Apigenin
- Kaffeesäure
- Syringasäure
Zusammenfassung:
Kamillenblüten und Kamillenblüten-Tinkturen sind reich an Inhaltsstoffen wie Bisabolol, Chamazulen, Apigenin, Kamillenöl und verschiedenen Flavonoiden und Säuren.
Diese Inhaltsstoffe verleihen der Kamille ihre starken entzündungshemmenden, beruhigenden, antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften. Kamille ist ein vielseitig einsetzbares Heilmittel, das zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Hautirritationen und zur Förderung der Entspannung und des allgemeinen Wohlbefindens verwendet wird.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Kamille aus:
Karotte
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Karotte aus:
Klebkraut
Klebkraut (Galium aparine), auch als Klettenlabkraut bekannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Es ist in der traditionellen Medizin für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt.
Verwendung:
Klebkraut wird häufig zur Herstellung von Tees, Tinkturen und Extrakten verwendet. Es findet Anwendung bei der Unterstützung der Lymphfunktion, der Behandlung von Hauterkrankungen und der Förderung der Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Kumarine: blutverdünnend, entzündungshemmend
- Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
- Gerbstoffe: adstringierend, blutstillend
- Iridoide: entzündungshemmend, antibakteriell
- Chlorogensäure: antioxidativ, leberunterstützend
- Kieselsäure: haut- und haarpflegend, stärkend
Zusammenfassung:
Klebkraut enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Kumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Iridoide, Chlorogensäure und Kieselsäure. Diese Verbindungen verleihen dem Klebkraut seine blutverdünnenden, entzündungshemmenden, antioxidativen, adstringierenden, blutstillenden, antibakteriellen, leberunterstützenden, haut- und haarpflegenden Eigenschaften.
Klebkraut wird zur Unterstützung der Lymphfunktion, Behandlung von Hauterkrankungen und Förderung der Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper verwendet.
Klebkraut-Extrakte haben immunmodulatorische, antioxidative und hormonregulierende Eigenschaften.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Klebkraut aus:
Knoblauch
ACHTUNG:
Knoblauch darf bei Katzen nicht äußerlich und nicht innerlich angewendet werden.
Hunde dürfen kein Knoblauch fressen, eine äußerliche Anwendung ist unproblematisch.
Allium sativum, besser bekannt als Knoblauch, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Verwendung:
Die Knollen des Knoblauchs werden in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Knoblauch ist bekannt für seine antibakteriellen und herzgesundheitsfördernden Eigenschaften.
Inhaltstsoffe:
- Allicin
- Linolsäure
- Linolensäure
Wirkung:
Antimikrobiell, blutdrucksenkend, cholesterinsenkend, antibakteriell, antiviral, zellschützend, vorbeugend gegen Arteriosklerose, herz- und gefäßprotektiv
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Die Wirkung von Knoblauch auf den Fetthaushalt und den Cholesterinspiegel
Studie zur antimikrobiellen Wirkung von multiresistenten Keimen
Antimikrobielle Wirkung von Knoblauch gegen multiresistente Bakterien und Pilze (candida)
Die Wirkung von Knoblauch auf bestimmte pathogene Bakterien
Die reduzierende Wirkung von Knoblauch auf orale microsorganismen
Studie, die die abschreckend eWirkung von Knoblauch für Zecken zeigt
Studie der schwedischen Marine, die zeigt, dass Knoblauch Zeckenbisse deutlich reduziert
Die Wirkung von Knoblauch auf Zecken
Kürbiskerne
Die Samen des Kürbisses werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und als Nahrungsmittel verwendet.
Verwendung: Kürbiskerne werden häufig roh, geröstet oder als Zutat in Brot, Gebäck und Müsli verwendet.
Sie finden Anwendung in der Unterstützung der Prostata- und Blasengesundheit sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Phytosterole: entzündungshemmend, cholesterinsenkend
- Zink: immunstärkend, hautpflegend
- Magnesium: muskelentspannend, nervenstärkend
- Tryptophan: schlaffördernd, stimmungsaufhellend
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: herzgesund, entzündungshemmend
- Vitamin E: antioxidativ, zellschützend
- Antioxidantien: zellschützend, immunstärkend
Zusammenfassung: Kürbiskerne enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Phytosterole, Zink, Magnesium, Tryptophan, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien.
Diese Verbindungen verleihen den Kürbiskernen ihre entzündungshemmenden, cholesterinsenkenden, immunstärkenden, muskelentspannenden, nervenstärkenden, schlaffördernden, stimmungsaufhellenden, herzgesunden und zellschützenden Eigenschaften.
Kürbiskerne werden in der traditionellen Medizin zur Unterstützung der Prostata- und Blasengesundheit verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sehen unsere gemahlenen Kürbiskerne aus:
Lavendel
Lavendel, ist ein mehrjähriger Strauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Verwendung: Die Blüten und das ätherische Öl des Lavendels werden in der Aromatherapie, in der Kosmetik und zur Herstellung von Tees verwendet. Lavendel ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Inhaltsstoffe:
- Linalool
- Linalylacetat
- Cumarine
- Gerbstoffe
Wirkung: Beruhigend, Durchblutungssteigernd, Schalffördernd, entzündungshemmend, krampflösend, wundheilend.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Effect of Lavender Essential Oil on LPS-Stimulated Inflammation
Löwenzahnkraut
Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das Kraut des Löwenzahns, einschließlich der Blätter und Wurzeln, wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet und ist bekannt für seine vielseitigen gesundheitlichen Vorteile.
Verwendung:
Löwenzahnkraut wird häufig zur Herstellung von Tees, Tinkturen und Extrakten verwendet. Es findet Anwendung bei der Unterstützung der Leberfunktion, der Förderung der Verdauung und als mildes Diuretikum.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Taraxinsäure: verdauungsfördernd, leberunterstützend
- Bitterstoffe (Taraxacin): appetitanregend, verdauungsfördernd
- Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
- Vitamine (A, C, E): antioxidativ, immunstärkend
- Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium): diuretisch, unterstützt Knochen- und Herzgesundheit
- Inulin (Ballaststoff): präbiotisch, verdauungsfördernd
Zusammenfassung:
Löwenzahnkraut enthält Inhaltsstoffe wie Taraxinsäure, Bitterstoffe, Flavonoide, Vitamin A, C, und E, Kalium, Kalzium, Magnesium und Inulin. Diese Inhaltstoffe verleihen dem Löwenzahn seone verdauungsfördernden, leberunterstützenden, antioxidativen, entzündungshemmenden, immunstärkenden und diuretischen Eigenschaften. Löwenzahnkraut wird zur Förderung der Verdauung, Unterstützung der Leberfunktion und allgemeinen Gesundheit verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Löwenzahn aus:
Madesüß
Mädesüß, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Verwendung:
Mädesüßblüten und -kraut werden sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der modernen Phytotherapie verwendet. Die Pflanze ist bekannt für ihre schmerzlindernden, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Eigenschaften.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Salicylate (Salicylaldehyd und Methylsalicylat): Wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend. Diese Verbindungen sind Vorläufer der Acetylsalicylsäure (Aspirin).
Flavonoide (Quercetin, Kaempferol): Besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie unterstützen das Immunsystem und helfen, oxidativen Stress zu reduzieren.
Gerbstoffe: Wirken adstringierend und entzündungshemmend, fördern die Wundheilung und schützen die Schleimhäute.
Ätherische Öle: Haben eine beruhigende und krampflösende Wirkung.
Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.
Mädesüß Tinktur:
Die Tinktur aus Mädesüß enthält die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe wie die Pflanze selbst, jedoch in konzentrierter Form, wodurch die gesundheitlichen Vorteile verstärkt werden können.
Zusammenfassung:
Mädesüß ist reich an Salicylaten, Flavonoiden, Gerbstoffen, ätherischen Ölen und Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Pflanze ihre starken entzündungshemmenden, schmerzlindernden, fiebersenkenden und antioxidativen Eigenschaften. Mädesüß wird zur Linderung von Schmerzen, zur Behandlung von Erkältungen und Grippe, zur Unterstützung der Verdauung und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Mädesüss aus:
Mariendistel
Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine einjährige bis zweijährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Sie ist bekannt für ihre leberunterstützenden Eigenschaften und wird in der traditionellen und modernen Medizin vielseitig eingesetzt.
Verwendung: Mariendistel wird häufig zur Herstellung von Extrakten, Kapseln und Tees verwendet. Sie findet Anwendung bei der Unterstützung der Leberfunktion, dem Schutz vor Lebererkrankungen und der Förderung der Verdauung.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Silymarin: leberschützend,
- Silibinin: antioxidativ, entzündungshemmend
- Flavonoide (Quercetin): antioxidativ, entzündungshemmend
- Coniferylalkohol: antioxidativ, entzündungshemmend
- Flavonolignane: leberunterstützend, entgiftend
Zusammenfassung: Mariendistel enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Silymarin, Silibinin, Flavonoide (Quercetin), Coniferylalkohol und Flavonolignane. Diese Verbindungen verleihen der Mariendistel ihre leberschützenden, regenerationsfördernden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Mariendistel wird zur Unterstützung der Leberfunktion, zum Schutz vor Lebererkrankungen und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
A review of the bioavailability and clinical efficacy of milk thistle phytosome: A silybin-phosphatidylcholine complex (Siliphos®)
Milk thistle in liver diseases: past, present, future
Milk thistle for the treatment of liver disease: A systematic review and meta-analysi
So sehen unsere Mariendistelsamen aus:
Melissenblätter
Melissa officinalis, besser bekannt als Melisse oder Zitronenmelisse, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Verwendung: Die Blätter der Melisse werden zur Herstellung von Tee, ätherischem Öl und in der Aromatherapie verwendet. Melisse ist bekannt für ihre beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften.
Wirkung: Beruhigend, krampflösend, antiviral, antioxidativ.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Mönchspfeffer
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist ein mehrjähriger Strauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Die Früchte des Mönchspfeffers werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, insbesondere zur Regulierung des weiblichen Hormonhaushalts.
Verwendung: Mönchspfeffer wird häufig zur Herstellung von Extrakten, Kapseln und Tees verwendet. Er findet Anwendung bei der Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Prämenstruellem Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Agnuside: hormonregulierend, entzündungshemmend
- Flavonoide: antioxidativ, entzündungshemmend
- Iridoidglykoside: hormonregulierend, krampflösend
- Diterpene: prolaktinsenkend
- Ätherische Öle: antibakteriell, beruhigend
Zusammenfassung: Mönchspfeffer enthält Agnuside, Flavonoide, Iridoidglykoside, Diterpene und ätherische Öle.
Diese Verbindungen verleihen dem Mönchspfeffer die hormonregulierenden, entzündungshemmenden, antioxidativen, krampflösenden, prolaktin-senkenden und antibakteriellen Eigenschaften. Mönchspfeffer wird zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Prämenstruellem Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Chaste tree (Vitex agnus-castus) – Pharmacology and clinical indications
So sieht unser Mönchspfeffer aus:
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerze (Oenothera biennis), einer Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), gewonnen. Es ist bekannt für seine hohen Gehalte an essentiellen Fettsäuren und wird in der traditionellen und modernen Medizin vielseitig eingesetzt.
Verwendung: Nachtkerzenöl wird häufig zur Herstellung von Kapseln, Cremes und Ölen verwendet. Es findet Anwendung bei Hauterkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten und entzündlichen Beschwerden.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Gamma-Linolensäure (GLA): entzündungshemmend, hormonregulierend
- Linolsäure: hautpflegend, feuchtigkeitsspendend
- Omega-6-Fettsäuren: unterstützend für Hautgesundheit und Immunsystem
- Vitamin E: antioxidativ, zellschützend
- Phytosterole: entzündungshemmend, immunmodulierend
Zusammenfassung: Nachtkerzenöl enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Gamma-Linolensäure (GLA), Linolsäure, Omega-6-Fettsäuren, Vitamin E und Phytosterole. Diese Verbindungen verleihen dem Nachtkerzenöl seine entzündungshemmenden, hormonregulierenden, hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften. Nachtkerzenöl wird zur Behandlung von Hauterkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten und entzündlichen Beschwerden verwendet.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278691511001943
The effects of evening primrose oil on lipid peroxidation induced by subacute aflatoxin exposure in micehttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140673682927842?via%3Dihub
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S094471131200205X
Olivenöl
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1800389
Oregano
Oregano, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Verwendung: Die Blätter und das Öl des Oreganos werden in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Oregano ist bekannt für seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Wirkung:
Antimikrobiell, entzündungshemmend, antioxidativ, verdauungsfördernd.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Oregano aus:
Pestwurz
Pestwurz ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Verwendung: Die Wurzeln und Blätter der Pestwurz werden in der Naturheilkunde zur Herstellung von Extrakten verwendet. Pestwurz ist bekannt für ihre krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Wirkung: Krampflösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antihistaminisch.
Inhaltsstoffe von Pestwurz:
Thymol: Ein phenolischer Monoterpen, bekannt für antiseptische und antimikrobielle Eigenschaften.
Gerb- und Bitterstoffe: Organische Verbindungen mit adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkungen.
Carvacrol: Ein phenolischer Monoterpen mit stark antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Phenole: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.
Pestwurz zeigt nachweislich entzündungshemmende, antiallergische und leberschützende Wirkungen.
Weitere Studien sind erforderlich, um die genauen Mechanismen und potenziellen Vorteile vollständig zu verstehen.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Butterbur (Petasites hybridus) Extract Ameliorates Hepatic Damage Induced by Ovalbumin in Mice
So sieht unsere Pestwurztinktur aus:
Pfefferminze
Inhaltsstoffe von Pfefferminzöl:
Thymol: Ein phenolischer Monoterpen mit antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaften.
Gerbstoffe: Organische Verbindungen mit adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkungen.
Carvacrol: Ein phenolischer Monoterpen mit stark antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Phenole: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.
Menthol: Der Hauptbestandteil, bekannt für seine kühlenden und krampflösenden Eigenschaften.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Primelwurzel
Inhaltsstoffe von Primelwurzel:
Flavonoide: Pflanzliche Verbindungen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Saponine: Chemische Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.
Phenolische Glykoside: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.
Primelwurzelextrakte zeigen nachweislich antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in der Pflanze enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Flavonoide, Saponine und phenolische Glykoside vermittelt.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Primelwurztinktur aus:
Rote Bete
Rote Bete hat als Granulat signifikante antioxidative, entzündungshemmende, blutdrucksenkende und leberschützende Wirkungen. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in der Roten Bete enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Betalaine, Polyphenole und Flavonoide vermittelt.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S216183132200816X
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ptr.6653
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25875121/
So sieht unsere Rote Beete aus:
Schafgarbe
Schafgarbe ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Verwendung: Das Kraut der Schafgarbe wird in der Naturheilkunde zur Herstellung von Tees und Extrakten verwendet. Schafgarbe ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eienschaften.
Wirkung: Entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, blutstillend.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Inhibitory activity of yarrow essential oil on Listeria planktonic cells and biofilms
So sieht unsere Schafgarbe aus:
Schwarzkümmelöl
Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl:
Thymoquinon: Ein starkes Antioxidans und entzündungshemmendes Mittel.
Nigellon: Eine Verbindung, die krampflösende und antiasthmatische Eigenschaften hat.
Thymol und Carvacrol: die antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen haben.
Linolsäure und Oleinsäure: Essentielle Fettsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen und die Hautgesundheit fördern.
Schlussfolgerung:
Schwarzkümmelöl zeigt nachweislich entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle und immunmodulierende Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in Schwarzkümmelöl enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Thymoquinon, Nigellon und ätherische Öle vermittelt.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Black seed oil ameliorates allergic airway inflammation by inhibiting T-cell proliferation in rats
Effects of black seed oil on resolution of hepato-renal toxicity induced by bromobenzene in rats
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne stammen von der Sonnenblume, aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Diese Kerne werden seit Jahrhunderten in verschiedenen verwendet und finden sowohl in der Ernährung als auch in der traditionellen Medizin Verwendung.
Verwendung:
In der traditionellen Medizin werden Sonnenblumenkerne zur Förderung der Gesundheit von Herz, Haut und Verdauungstrakt verwendet.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Unsättige Fettsäuren: Omega-6 und Omega-9, tgragen zur Unterstützung eines gesunden Herz-Kreislauf-Systems bei
- Vitamine und Mineralstoffe: enthalten insbesondere Vitamin E, Magnesium und Selen, die antioxidative Eigenschaften haben und zur Stärkung des Immunsystems beitragen
- Phytosterole: regulieren den Cholesterinspiegel und wirken entzündungshemmende
Zusammenfassung:
Sonnenblumenkerne ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Phytosterole.
Diese Verbindungen unterstützen die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und können entzündungshemmende Wirkungen haben.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sehen unsere Sonneblumenkerne aus:
Süssholzwurzel
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Süssholzwurzel aus:
Sternanis
Sternanis (Illicium verum) ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae).
Die sternförmigen Früchte des Sternanis werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und Küche verwendet.
Verwendung: Sternanis wird häufig zur Herstellung von Gewürzen, Tees und ätherischen Ölen verwendet. Er findet Anwendung in der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen und als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie.
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Anethol: krampflösend, antibakteriell
- Shikimisäure: antiviral, entzündungshemmend
- Limonen: verdauungsfördernd, antioxidativ
- Pinen: schleimlösend, entzündungshemmend
- Safrol: leicht betäubend, beruhigend
Zusammenfassung: Sternanis enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Anethol, Shikimisäure, Limonen, Pinen und Safrol. Diese Verbindungen verleihen dem Sternanis seine krampflösenden, antibakteriellen, antiviralen, entzündungshemmenden, verdauungsfördernden, schleimlösenden, antioxidativen und beruhigenden Eigenschaften. Sternanis wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen und als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie verwendet.
Sternanisöl zeigt nachweislich starke antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Diese Wirkungen werden hauptsächlich durch die in Sternanisöl enthaltenen bioaktiven Verbindungen wie Anethol, Limonen und α-Pinen vermittelt.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Assessment of antimycotoxigenic and antioxidant activity of star anise (Illicium verum) in vitro
So sieht unser Sternanistinktur aus:
Thymian
Thymian ist ein sehr altes Gewürzmittel und vor allem Heilkraut. Dies wird auf seine vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften zurückgeführt, zu denen unter anderem antioxidative, entzündungshemmende und antineoplastische Wirkungen gehören. Darüber hinaus ist Thymian seit langem für seine antiviralen, antibakteriellen, antimykotischen und antiseptischen Wirkungen sowie für seine bemerkenswerte Unterbrechung von mikrobiellen Biofilmen bekannt
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9147557/
https://www.cajpsi.com/article_166321_88768b20b08be89333e93ab335955888.pdf
https://www.cajpsi.com/article_166321_88768b20b08be89333e93ab335955888.pdf
So sieht unsere Thymiantinktur aus:
Teufelskralle
Teufelskralle(Harpagophytum procumbens) ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von entzündlichen und degenerativen Erkrankungen eingesetzt wird. Wissenschaftliche Studien haben die medizinischen Wirkungen von Teufelskralle in Bezug auf ihre entzündungshemmenden, schmerzlindernden und antioxidativen Eigenschaften untersucht.
Inhaltsstoffe von Teufelskralle:
Harpagosid: Ein Iridoidglykosid mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften.
Harpagid und 8-Coumaroylharpagid: Weitere Iridoidglykoside, die zur entzündungshemmenden Wirkung beitragen.
Phenolische Verbindungen: Organische Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unsere Teufelskralletinktur aus:
Weidenrinde
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Treatment of low back pain exacerbations with willow bark extract: a randomized double-blind study
United States Pharmacopeia Safety Review of Willow Bark
So sieht unsere Weidenrinde aus:
Weihrauch
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Weihrauch aus:
Weissdorn
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
So sieht unser Weissdorn aus:
Zimt
Inhaltsstoffe und Wirkung:
- Cumarin: In höheren Mengen in Kassia-Zimt vorhanden; kann bei übermäßigem Verzehr leberschädigend sein
- Ätherische Öle: Enthalten wertvolle Verbindungen wie Cinnamaldehyd, das für den charakteristischen Geschmack und die Wirkung verantwortlich ist
- Antioxidative Eigenschaften: Schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Immunfunktion
- Entzündungshemmend: Kann entzündungshemmende Effekte haben und bei der Behandlung von Entzündungen im Körper helfen
- Blutzuckersenkend: Kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was besonders für Diabetiker von Vorteil sein kann
Verwendung in der traditionellen Medizin: Behandlung von Verdauungsbeschwerden, zur Förderung der Durchblutung, zur Unterstützung des Immunsystems und zur Linderung von Erkältungssymptomen
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Antibacterial mechanisms of cinnamon and its constituents: A review
So sieht unser Zimt aus:
Zitrone
Inhaltsstoffe und Wirkung:
Zitronen sind für ihren hohen Anteil an Vitamin C bekannt. Mit 50 Milligramm Vitamin C decken hundert Gramm etwa die Hälfte des Tagebedarfs eines Erwachsenen.
- Vitamin C fängt freie Radikale ab und ist unter anderem wichtig für das Bindegewebe sowie die Funktion des Immunsystems.
- Vitamin C hilft auch, Eisen aus dem Darm besser aufzunehmen.
- Zitronen enthalten zudem sekundäre Pflanzenstoffe und Kalium, das für die Funktion von Nerven, Herzund Muskeln benötigt wird.
Wissenschaftliche Nachweise und Quellen:
Reaktionen von Zecken und Stechmücken auf Zitrusfruchtschalen (Rutaceae)
Feldversuch zeigt den Schutz von Zitroneneukalyptusextrakt gegen Zeckenbisse