Endoparasiten (also innere Parasiten) die unsichtbaren Quälgeister unserer Vierbeiner
Unsere geliebten Vierbeiner können leider schnell von Würmern und anderen Endoparasiten geplagt werden. Die Folgen eines Wurmbefalls sind nicht nur unangenehm, sondern können ernsthafte Gesundheitsprobleme mit sich bringen.
Typische Symptome reichen von einem geschwächten Immunsystem und Mangelerscheinungen durch Nährstoffentzug bis hin zu Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Entwicklungsstörungen, Erbrechen und sogar blutigen Durchfällen.
Man sollte meinen, dass regelmäßige Entwurmungen oder Kotuntersuchungen selbstverständlich zur Gesundheitsvorsorge gehören – schließlich wollen wir doch nur das Beste für unsere tierischen Freunde. Doch laut einer Umfrage unter mehr als 6.000 Hundebesitzern entwurmen gerade einmal 34 % ihre Hunde viermal im Jahr. Noch alarmierender: Nur 2 % führen eine monatliche Entwurmung durch.
Regelmäßige Wurmkuren sollten mindestens alle drei Monate durchgeführt werden, können aber je nach individueller Situation auch häufiger nötig sein. Das Infektionsrisiko hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Alter des Tieres, der Art des Auslaufs, dem Kontakt zu anderen Tieren oder Artgenossen und natürlich auch von der Lebenssituation der Menschen im Haushalt.
Besonders eng wird es, wenn Kinder, ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem mit im Haushalt leben – in solchen Fällen empfiehlt sich sogar eine monatliche Kontrolle.
Für Pferde gelten ähnliche Empfehlungen: Hier wird geraten Fohlen alle drei Monate und ausgewachsene Tiere ein- bis zweimal jährlich zu kontrollieren. Immer häufiger wird jedoch empfohlen, Entwurmungen nur noch nach einer vorangegangenen Kotuntersuchung durchzuführen. Diese Vorgehensweise schützt nicht nur vor unnötigen Medikamentengaben bei nicht vorhandenem Wurmbefall, sondern hilft auch, einer möglichen Resistenzentwicklung vorzubeugen.
Die regelmäßige Kontrolle und Behandlung unserer Lieblinge ist nicht nur ein Akt der Fürsorge – sie sorgt auch dafür, dass unsere tierischen Gefährten gesund und munter bleiben und wir weiterhin ihre bedingungslose Liebe genießen können.
Nehls Wurmkraut enthält eine Komposition von basenreichen Kräutern mit hohem Anteil an Bitterstoffen und Scharfstoffen.
Diese fördern eine stabile Darmflora, ein verbessertes Darmmilieu und eine gesunde Darmbesiedlung sowie eine intakte Symbiose der Darmbakterien im Darmraum. Würmer mögen kein gesundes Darmmilieu und siedeln sich in der Regel dort nicht an.