Allergien nehmen unserer Erfahrung nach stetig zu und können sich in verschiedenen Symptomen der Haut, wie Juckreiz, Pusteln, Nesselfieber, Alopezie, geröteten, offenen entzündlichen oder eitrigen Hautbezirken äußern oder auch in Atemwegssymptomen wie Husten, Nasenausfluss, Kurzatmigkeit, Bronchitis und Asthma sowie...
Mehr erfahrenUnsere Ratgeber und viele Erfahrungsberichte von Kunden
Sammeln Sie Wissen aus unserer 25-Jährigen Erfahrung. Suchen Sie ein Thema? Geben Sie es oben in der Suche ein.
Sie benötigen eine Diagnose?
Bioresonanz-Haaranalyse - unser Steckenpferd
Wir analysieren die Biofelder ihrer Lieblinge. Darauf basierend erstellen wir individuelle und passgenaue Kräutermischungen zur Stärkung und Harmonisierung die Biofelder. Für mehr Wohlbefinden und Lebenskraft.
Allergien bei Pferden, Ponys und Eseln
Allergien nehmen unserer Erfahrung nach stetig zu und können sich in verschiedenen Symptomen der Haut, wie Juckreiz, Pusteln, Nesselfieber, Alopezie, geröteten, offenen entzündlichen oder eitrigen Hautbezirken äußern oder auch in Atemwegssymptomen wie Husten, Nasenausfluss, Kurzatmigkeit, Bronchitis und Asthma sowie auch in Durchfall, Kotwasser, Blähbauch und weiteren Verdauungsproblemen.
Wir Pferdeheilpraktiker sind uns einig, dass Allergietests bei Pferden bei entsprechenden Allergiesymptomen kaum vermeidbar sind. Denn ohne Allergietest bleibt die Allergie im Dunkeln verborgen und dem Pferd kann nicht geholfen werden!
Allergien nehmen unserer Erfahrung nach stetig zu. Allergien können sich in verschiedenen Symptomen der Haut, wie Juckreiz, Pusteln, Nesselfieber, Alopezie, geröteten, offenen entzündlichen oder eitrigen Hautbezirken äußern oder auch in Atemwegssymptomen wie Husten, Nasenausfluss, Kurzatmigkeit, Bronchitis und Asthma sowie auch in Erbrechen, Durchfall, Blähbauch und weiteren Verdauungsproblemen.
Um aktiv Allergien von Pferden beeinflussen zu können, ist die Ermittlung der Allergene, also der Allergietest, unvermeidbar. Sind Allergene durch die Nehls-Haaranalyse für Tiere/ Allergietest ermittelt, können diese aus der Fütterung herausgenommen werden und somit das Futter allergenfrei gestaltet werden. Auch macht es Sinn, Umwelt- und Kontaktallergene zu kennen, denn auch diese lassen sich entweder ganz vermeiden oder zumindest zum Teil stark eindämmen.
Es gibt verschiedene bekannte und sehr häufig vorkommende Allergene, beispielsweise Getreidestärke, Zusatzstoffe, Füllstoffe & Aromastoffe, Konservierungsstoffe, Schimmelpilzsporen, einzelne Fleischsorten, verschiedenes Gemüse oder Obst, bestimmte Futterergänzungen und viele mehr.
Unser Allergietest mittels Bioresonanz testet sehr ausführlich und zahlreich alle ggf. vorhandenen Allergien aus den Bereichen: Holzarten, Inhalationsallergene, Allergien im Bereich Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Allergien im Bereich Lackiermittel, Umweltallergien, Allergien aus dem Bereich Lebensmittelzusatzstoffe, Pollenallergene, Kräuterallergene, Allergien aus Textilfasern und mehr.
Aus diesem Grund haben wir spezielles Pferdefutter entwickelt, welches auf sämtliche bekannten Allergene verzichtet.
Erfolgversprechend bei Allergien ist ein ganzheitliches – allergenfreies – Konzept.