❤️ Suchen Sie Rat für Ihr krankes Tier? Wir sind für Sie da: +49 5642 988 88-26 und -27 Wir helfen Ihnen! ❤️
Kräuter

Kräuter für Pferde

Tierheilkundezentrum: Wir für Ihr Tier

Kräuter in der Pferdefütterung gezielt und verantwortungsbewusst einsetzen! Die Nehls Kräuter für Pferde wurden durch unsere langjährigen Erfahrungen zunächst - vor über 25 Jahren - durch die Praxis-Erfahrungen mit vielen kranken Pferden von Claudia Nehls entwickelt. Es ist von großem gesundheitlichen Vorteil für un...

Mehr erfahren
Seit 25 Jahren: Wir können helfen Seit 25 Jahren: Wir können helfen
Wir finden die Ursache der Krankheit Wir finden die Ursache der Krankheit
Wir sind Futterexperten für Ihr Tier Wir sind Futterexperten für Ihr Tier
Pure Natur: Natürlich natürlich Pure Natur: Natürlich natürlich
Hervorragende Kräutertherapien Hervorragende Kräutertherapien
Ihre Expertinnen und Hilfe am Telefon Ihre Expertinnen und Hilfe am Telefon

Produkte der Kategorie Kräuter für Pferde

Kräuter für Hufgesundheit – mit Biotin & Zink, täglich fütterbar
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Zum Lösen bei gestressten Atemwegen
Ab 18,00€
180,00€ / l
Nehls individuelle Kräuter können ausschließlich nach Ausarbeitung einer Bioresonanz Haaranalyse ...
Ab 28,90€
Flüssige Kräuter-Kur für ein starkes Hufhorn & gesunde Hufstruktur
99,50€
248,75€ / kg
Nehls Relaxid® – Natürliche Kräutermischung bei Stress & Angst
Ab 18,00€
180,00€ / l
Wir empfehlen Nehls Meta-Kräuter zur Unterstützung von gesunden Stoffwechselabläufen bei Pferden,...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Zur Unterstützung von Gelenken & Stoffwechsel (ohne Zimt)
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Tinker dürfen nicht zu üppig gefüttert werden. Nehls Tinker-Kräuter sind eine natürliche, lecker...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Pure Kräutermischung für starke Abwehr & gesunde Haut bei Pferden
Ab 24,50€
49,00€ / kg
Flüssige Kräuter für gesunde, belastbare Hufe bei Pferden
Ab 17,00€
170,00€ / l
Individuelle Unterstützung aufgrund der Bioresonanz-Haaranalyse
Ab 32,09€
320,90€ / l
Wir empfehlen das aus der Praxis heraus entwickelte Ergänzungsfuttermittel Nehls Cush-Kräuter zur...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Flüssige Kräuter zur Unterstützung von Gelenken & Beweglichkeit
Ab 18,00€
180,00€ / l
Natürliche Unterstützung bei Wurmbefall
Ab 29,99€
299,90€ / l
Natürliche Hilfe bei Blähungen & Futterunverträglichkeit beim Pferd
Ab 19,99€
199,90€ / l
Kräuter für Stoffwechsel & Fell – bei Haut & Fellproblemen
69,99€
139,98€ / l
Mit zunehmenden Alter nimmt die Verwertung der einzelnen Nährstoffe ab, Stoffwechselprozesse verl...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Flüssige Kräuterhilfe für Pferde mit Cushing & Stoffwechselproblemen
Ab 29,99€
299,90€ / l
Kräuter zur natürlichen Unterstützung der Pferdemuskulatur
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Nehls Hafi Kräuter Unser Hafis sind bekannt für ihre Robustheit und Leichtfuttrigkeit. Dennoch h...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Unsere leichte und schmackhafte Kräuterrezeptur für Pferde vereint wertvolle, natürliche Inhalts...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Zur Unterstützung der Atemwege & der Bronchien
Ab 29,99€
299,90€ / l
Der Friese hat spezielle Ansprüche an die Pferdefütterung und eine natürliche Versorgung mit Mine...
Ab 18,00€
36,00€ / kg
Für Stoffwechsel empfindliche Pferde; Zucker-, Stärke- & Getreidefrei
34,90€
0,35€ / kg

Ihre Beratung liegt uns am Herzen

Jedes Tier ist individuell, aber benötigt manchmal sogar maßgeschneiderte Hilfe. Haben Sie Fragen? Umfangreiche, fachkundige & kostenfreie Erstberatung zu ihrem Tier ist uns eine Herzensangelegenheit 💚

Jetzt beraten lassen

Was unsere Kunden sagen

Christiane

Christiane

Pferdebesitzerin

"Bitte bleibt alle so lieb, verständnisvoll und geduldig. DANKE für einfach ALLES ❤☀💐"

Melanie

Melanie

Hundebesitzerin

"Wir sind sowohl mit den Produkten als auch mit dem gesamten Nehls Team sehr zufrieden und können nur sagen, macht bitte weiter so!!!"

Heinz

Heinz

Pferdebesitzer

"Die Lieferung war sehr schnell und Bubi nimmt die Ergänzungsmittel gut an."

Britta

Britta

Physio

"Ich bin unglaublich dankbar für die liebevolle und ganzheitliche Unterstützung durch das Tierheilkundezentrum. Die Bioresonanz-Haaranalyse hat mir geholfen, mein Tier endlich besser zu verstehen"

Sandra

Sandra

Hundemama

"Wir haben letztes Jahr im Winter die Therapie gestartet. Mit der Empfehlung hat sich ihr Zustand sehr verbessert."

Andrea

Andrea

Pferdefan aus Schweden

"Für uns ist eure Begleitung GOLD wert und wir möchten gerne weiter mit euch unterwegs sein können.🍀"

Robert

Robert

Katzenbesitzer

"Ich mische die Flüssigkeit einfach ins Futter und es tut ihm gut. Nierenwerte im normalen Bereich. Obwohl schon über 15, rennt und springt er mühelos wie ein Jungkater durch die Gegend. Klare Weiterempfehlung!"

Claudia

Claudia

Katzenfreundin

"Nach nur knapp 4 Wochen Therapie ist unsere Zazu die lustige Katze die sie "vorher" war, die blöde Juckerei ist viiiel weniger geworden und es wächst wieder Fell!"

Martina

Martina

Pferdefreundin

"Wir sind seit Oktober 2023 bei Ihnen in Behandlung. Jimmy geht es sehr gut. 🥰"

Daniela

Daniela

Hundefreundin

"Seit zwei Jahren hat sich die Herzerkrankung meines Hundes nicht verschlechtert. Sie liegt wieder entspannt beim Schlafen, wo sie sonst oft flach auf dem Bauch lag. Ich freue mich sehr über diese Besserung, vielen Dank ❤️"

Verena

Verena

Pferdefreundin

"Nico sagt Danke!!!"

Gisa

Gisa

Katzenbesitzerin

"Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung! Thor geht es wieder gut"

Carolin

Carolin

Reitfan

"Kann mich nur immer wieder bedanken mein Pferd ist seit 1,5 Jahren dank der Empfehlung Hufreheschub frei! Steht im Offenstall mit Weide kann Barhuf geritten werden."

Simone

Simone

Hafi-Freundin

"Mein Senior hat nach einer Zahn-OP viel abgenommen und bekommt jetzt Nehls Pferdefutter zum Aufbau"

Nicole

Nicole

Reitfan

"Ich habe das Kräuterspray für meine Heustaubempfindlichen Isländer gekauft. Es hält wirklich sehr lange und erfüllt absolut seinen Zweck. Schön ist, das die Flaschen inkl Sprayaufsatz dabei ist und sich gut dosieren lassen. Der Kundenservice ist auch super👍🏻"

Simone

Simone

Pferdebesitzerin

"Diese Kur hat damals meinem Pferd sehr geholfen wo er an Rehe erkrankt war. Seither bekommt er es immer, ebenso mein Senior. Ich kann die Kur jedem empfehlen."

Gertrude

Gertrude

Hundebesitzerin

"Wir haben jetzt eine agilen lebensfrohe Hündin der alles wieder Mega Spaß macht und der es einfach gut geht … ja dank all der Kräuter Globulis ect., ich kann nur sagen Danke …und empfehle zu 100% weiter ! 👍."

Inga

Inga

Katzenfan

"Seit wir sein Futter angepasst haben und er die Tropfen von Nehls bekommt ist der Durchfall schnell verschwunden. Ich bin sehr zufrieden und Frodi fühlt sich wieder wohl."

Annette

Pferdefreundin

"Ich habe bei meiner Stute Resi nur gute Erfahrungen mit Ihren Produkten gemacht."

Elfriede

Elfriede

Hundefan

"Seit ich ganz auf Nehlsfutter umgestiegen bin, haben meine Whippets, ein noch schöneres Fell bekommen.👍 Habe vorher Barf frisch gefüttert, mit Zusätzen von Euch."

Beate

Beate

Katzenfreundin

"Unser Kater Max leidet an Epilepsie seit er 5 Monate alt ist. Als wir ihm jedoch jeden Tag die Kräuter geben werden die Anfälle leichter und viel kürzer. Wir haben auch keine Probleme mit der Fütterung."

Janine

Janine

Pferdehalterin

"Mein Senior hat aufgrund fehlender Zähne Probleme mit der Futterverwertung. Er bekommt das Mash zur Aufwertung des Futters und der Mineralien."

Sybille

Sybille

Pferdebesitzerin

"Die Beine sind wieder komplett mit Haaren bedeckt und das Allgemeinbefinden ist sehr verbessert. Er trägt seinen Hals und Kopf höher, er ist wacher, interessiert sich mehr für seine Umwelt und ist mir gegenüber aufmerksamer und zugewandter."

Sarah

Sarah

Katzenliebhaberin

"Vor allem hat unser geliebter Kater diesen Sommer erstmals keinerlei Fell- und Hautprobleme mehr!"

Maria

Pferdefreundin

"Das ganze Pferd fühlt sich jetzt in seinem Körper wohl. Das Fell ist sehr schön geworden, die Hufe wachsen gut und wir sind sehr happy und bleiben weiterhin dabei."

Petra

Petra

Hundefreundin

"Ich bedanke mich an dieser Stelle beim Team von Nehls für die Unterstützung und die gute Beratung. Bis jetzt bin ich sehr froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben."

Lydia

Lydia

Pferdeliebhaberin

"Heute geht es Glani richtig gut. So gut, dass wenn es auf die Koppel geht, sie mit den anderen rennt und hüpft, wie eine junge Dame - dabei ist sie schon 30 Jahre alt!"

Sabine

Reitfan

"Anfangs fand er das Pferdefutter durchaus sehr gruselig, aber mittlerweile begrüßt er jeden mit einem freudigen wiehern, der in die Nähe seiner Futterkiste läuft."

Gudrun

Gudrun

Katzenliebhaberin

"ich kann nach insgesamt 5 Monaten Behandlung Niere/Allgemeinbefinden sagen, alles super. Die Blutwerte sind gut."

Christiane

Christiane

Hundebesitzerin

"Unsere Hunde lieben das Futter. Eine großes Dankeschön auch von unseren beiden Fellnasen Fridolin und Pieri!🐾❤️🐾❤️ Herzliche Grüße Christiane"

Jessica

Jessica

Reitfan

"Dixi ist inzwischen seit langer Zeit symptomfrei, wieder voll reitbar und inzwischen trächtig."

Ruth

Ruth

Hundefreundin

"Ich bin sehr gespannt auf die Therapie!"

Elke Kamske

Elke Kamske

Katzenbesitzerin

"Meine Samtpfoten fressen Nehls Trockenfutter sehr gerne."

Christiane

Reitfan

"Silas ist lebendig, unsagbar neugierig, verschmust und voller Vertrauen."

Christine

Christine

Katzenfan

"Unser Marley mag die flüssigen Kräuter und Resonanzen sehr gerne, ich merke jetzt nach einer Woche schon positive Veränderungen."

Imke

Ponyfreundin

"Die Therapie und die Futterumstellung aufgrund der Biofeld-Haaranalyse haben absolute Wunder bewirkt. Beide, auch Komet, der ja schon eine Lungenspülung vor Jahren hinter sich gebracht hat, sind dank Ihrer Therapie wieder top drauf und bekommen auch wieder Heu."

Katharina

Katharina

Pferdehalterin

"Ich werde ihn auf jeden Fall noch einige Zeit mit den Empfehlungen aus der Haaranalyse unterstützen. Obwohl ich anfangs sehr skeptisch war und wir trotz der Produkte einige Tiefen hatten, bin ich froh, mich dafür entschieden zu haben es auszuprobieren und würde das auch jedem empfehlen."

Christine

Christine

Hundebesitzerin

"Seit ich bei Ihnen eine Haaranalyse für meinen Blue Merle Aussie Mexx habe machen lassen geht es ihm endlich gut!"

Christina

Pferdebesitzerin

"Es ist einfach der Wahnsinn - ich bin so froh und erleichtert - sie kann wieder den ganzen Tag draußen sein auf ihrem großen Sandpaddock. Vielen Dank für alles liebes Team vom Tierheilkundezentrum. 🥰"

Sandra

Sandra

Hundefreundin

"Unsere Hündin Kira mag das Nassfutter sehr gerne. Auch die Zusatzprodukte wie Kräuter sind empfehlenswert und helfen uns mit den Zähnen besonders. Der Bestellprozess verläuft unkompliziert und Lieferung erfolgt sehr schnell."

Jennifer

Jennifer

Pferdeliebhaber

"Die Naturheilkunde betrachtet die Ganzheit des Wesens und deshalb werde ich das Tierheilkundezentrum weiterhin zu Rate ziehen."

Kristina

Tinkerfan

"Nun bekommt Shadow seit etwa 2 Wochen das Futter und die empfohlenen Kräuter + die Homöopathie. Es ist der Wahnsinn."

Monika

Monika

Katzenfan

"Unser geliebter Kater hat diesen Sommer erstmals keinerlei Fell- und Hautprobleme mehr! Ganz herzlichen Dank für die hervorragende Unterstützung, an das so nette und kompetente Team!"

Michelle

Michelle

Pferdehalterin

"Wirklich sehr bemerkenswert!"

Anja

Pferdeliebhaberin

"Nachdem im April eher zufällig heraus kam, dass mein Pferd ständig unter Verstopfung litt, welche durch die tägliche Gabe von Animal Biosa komplett verschwunden ist, habe ich eine neues Pferd."

Jessica

Jessica

Hundehalterin

"Unser Rüde ist jetzt 7 Jahre alt. Letztes Jahr haben wir mal ein großes Blutbild machen lassen. Und seine Werte könnten nicht besser sein, Top Werte. So die Worte der Tierärztin. Er ist auch fit und hat tolles Fell."

Marion

Marion

Hundehalterin

"Mein Leo wird seit ca. 10 Jahren ausschließlich mit Nehls Hundenassfutter gefüttert. Alle Sorten bestens verträglich und der Hund gesund."

Dagmar

Dagmar

Freizeitreiterin

"Ich bin sehr froh, dass ich diese wunderbare Alternative zu Cortison u. Co. gefunden habe."

Christina

Pferdebesitzerin

"Mein Wallach wirkt zufrieden, ausgeglichen und entspannt. Ich bin sehr froh diese Therapie begonnen zu haben und schon gespannt, wie es in den nächsten Monaten weiter voran geht."

Kräuter für Pferde

Kräuter in der Pferdefütterung gezielt und verantwortungsbewusst einsetzen!

Die Nehls Kräuter für Pferde wurden durch unsere langjährigen Erfahrungen zunächst - vor über 25 Jahren - durch die Praxis-Erfahrungen mit vielen kranken Pferden von Claudia Nehls entwickelt. Es ist von großem gesundheitlichen Vorteil für unsere Pferde, Ponys & Esel, Kräuter in der Pferdefütterung einzusetzen.

Dies jedoch nur, wenn die Kräuter für Pferde auch mit Bedacht und Fachwissen zusammengestellt wurden.

Kräuter für Pferde: Natürliche Ergänzung für die Gesundheit

Kräuter sind eine natürliche Ergänzung zur Fütterung von Pferden. Sie können helfen, die Gesundheit zu unterstützen und Probleme wie Verdauungsstörungen, Atemwegsprobleme, Hautprobleme und Entzündungen zu lindern.

Hier einmal einige Beispiele zur Fütterung von Kräutern für Pferde:

Kamille ist eine der am häufigsten verwendeten Kräuter für Pferde. Sie hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Koliken und Durchfall helfen. Kamille hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Hautproblemen wie Ekzemen und Wunden helfen.

Brennnessel ist eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralien und kann dazu beitragen, den Stoffwechsel von Pferden zu verbessern. Sie ist besonders nützlich bei der Unterstützung der Nieren- und Leberfunktion und kann bei Hautproblemen helfen. Brennnessel hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Arthritis und anderen Entzündungszuständen helfen.

Pfefferminze ist besonders nützlich bei der Unterstützung der Atemwege von Pferden. Sie kann bei Atemwegsproblemen wie Husten, Sinusitis und Bronchitis helfen. Pfefferminze hat auch eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und kann bei Verdauungsproblemen helfen.

Ingwer kann bei Entzündungen und Schmerzen helfen. Es kann auch bei Verdauungsproblemen wie Blähungen und Koliken helfen. Ingwer ist auch nützlich bei der Unterstützung des Immunsystems von Pferden.

Mariendistel hilft bei der Unterstützung der Leberfunktion von Pferden. Es kann dazu beitragen, den Körper von Giftstoffen zu reinigen und die Verdauung zu verbessern. Mariendistel hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei Hautproblemen helfen. Sehr detailliert finden sich alle Informationen zu unseren Kräutern und Pflanzen hier.

 

Fazit

Kräuter sind eine natürliche Ergänzung zur Fütterung von Pferden und können dazu beitragen, die Gesundheit zu unterstützen und Probleme zu lindern. Kamille, Brennnessel, Pfefferminze, Ingwer und Mariendistel sind nur einige der vielen Kräuter, die für Pferde nützlich sein können.

Wenn Sie jedoch Kräuter zur Fütterung Ihres Pferdes verwenden möchten, sollten Sie sich fachkundig beraten lassen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Kräuter in der richtigen Dosierung verwenden.

 

Individuell und spezifisch Kräuter für Pferde füttern

Immer wieder steht aber auch die Kostenreduzierung und hiermit einhergehend die Individualität im Fokus. Sehr viele Pferde haben ganz verschiedene Facetten und der Pferdehalter möchte mit einer Kräuter Rezeptur ganz individuell ans Ziel kommen.

Empfehlen wir Standardrezepturen Kräuter für Pferde müssen es immer mehrere sein und die Kosten können - je nach Befinden des Pferdes- schon einmal ganz schön hoch sein, da mehrere Kräuter Rezepturen angezeigt wären. Für diese Pferde gibt es die individuellen Kräuter für Pferde, die ganz zielgerichtet angefertigt werden. Statt mehrerer verschiedener Kräuter Ergänzungsfuttermittel benötigt man somit nur noch eine einzige und somit ganz individuelle Kräuter-Rezeptur, die dann ganz speziell angemischt wird.

Dies hat zudem den Vorteil, dass die Fütterung erleichtert wird. Statt mehrere Kräuter als Ergänzungsfuttermittel für Pferde zu füttern, die dann allesamt ins Pferdefutter gegeben werden, hat man lediglich eine individuell passende Kräuter-Rezeptur und diese ist zu 100 % auf das Pferd abgestimmt.

Die individuellen Kräuter-Ergänzungsfuttermittel für Pferde können zudem auch bei mäkligen Individualisten annähernd geruchs- und geschmacksneutral flüssig hergestellt werden. Wir denken, dass die individuellen Kräuter auch tatsächlich den Zeitgeist treffen, denn praktisch muss es sein und nicht zu teuer.

Weiterhin ist jedes Pferd auch ein Individualist und hierauf muss eingegangen werden! Bei manch einer Problematik muss aber auch die gesamte Pferdefütterung abgestimmt werden. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass zahlreiche Krankheiten unserer Pferde allein oder zum Teil auf einer falschen Fütterung beruhen.

Es reicht oft nicht, ein paar Kräuterchen selbst zusammenzustellen und zusätzlich zu füttern und schon gar nicht, wenn diese ohne Sachverstand zusammen gemischt werden. Denn dann können Kräuter mehr schaden, als nutzen. Grundsätzlich bewährt sich ausschließlich ein ganzheitliches Konzept!

Dieses ganzheitliche Konzept sollte selbstverständlich auch bei gesunden Pferden praktiziert werden. Es beginnt mit einem bedarfsgerechten und gesunden Pferdefutter, qualitativem Heu, erstklassiger Einstreu, einer pferdegerechten Unterbringung, ausreichend Auslauf und Bewegung, einem liebevollen Umgang, der Pflege des Pferdes, den Sozialkontakten und vielem mehr.  

Es muss einfach alles passen, damit unser bester Freund gesund bleibt bzw. gesund wird! 

 

Was ist zu beachten bei der Fütterung von Kräutern für Pferde?

Die Fütterung von Kräutern bei Pferden liegt inzwischen voll im Trend und ist, sinnvoll eingesetzt, genau der richtige Weg ein Pferd naturgerecht zu ernähren. Um Kräuter in der Pferdefütterung gezielt und sinnvoll einsetzen zu können, sollte der Pferdehalter jedoch einige Faktoren beachten.

Die Fütterung von Kräutern hat zweifelsfrei sehr viele Vorteile für Pferde, aber auch die Gefahren der Kräuterfütterung sollten nicht unterschätzt werden. Pferde reagieren auf viele Substanzen sehr viel empfindlicher als Menschen und manch ein Kraut, was für uns Menschen gesund ist, ist für Pferde giftig.

Dies gilt sowohl für flüssige Kräuterzubereitungen, wie auch für das getrocknete Kraut. Ein Kraut, was in homöopathischer Form eine positive Wirkung aufweist, da nur Spuren dieses Krautes oder nicht einmal mehr diese nachweislich enthalten sind, kann bei konzentrierter Fütterung schwere Schäden anrichten.

Was in der Homöopathie also Gutes bewirken kann, kann in Reinform äußerst schädlich sein. Bei der Zusammensetzung von Nehls hochwertigen Kräutermischungen spielt nicht nur die sorgfältige Auswahl der einzelnen Kräuter eine sehr große Rolle, auch das Verhältnis zueinander muss aufeinander abgestimmt sein. Nur so ergänzen diese sich sinnvoll und behindern sich nicht gegenseitig in der Wirkung!

 

Manche Kräuter sind für Pferde giftig

Zahlreiche Kräuter dürfen in der Pferdefütterung nicht eingesetzt werden, da so manches Kraut für Pferde giftig ist.

Einige Kräuter für Pferde und Pflanzen sind hoch giftig und führen unmittelbar zu schwersten Vergiftungserscheinungen bis zum Tod, wie beispielsweise Eibe, Tollkirsche oder Buchsbaum.

Besonders relevant für Pferdebesitzer ist zu wissen, dass Ahorn, vor allem Bergahorn, tödlich ist. Siehe auch unser Artikel Weidemyopathie. Der Name passt nicht mehr zum Wissensstand von heute, besteht aber noch. 

Andere Kräuter sind lediglich schwach giftig und führen so zu schleichenden Vergiftungserscheinungen.

Von immenser Wichtigkeit ist daher das Fachwissen, welches Kraut in der Pferdefütterung eingesetzt werden kann. Vergleiche zum Menschen oder zu anderen Tieren sind nicht hilfreich.

So sind beispielsweise Knoblauch und Bärlauch für Pferde ab einer bestimmten Dosis als schwach giftig einzustufen und insbesondere bei längerfristiger Fütterung in hohen Dosen. In der menschlichen Ernährung sind Knoblauch und Bärlauch hingegen als sehr gesund unter wissenschaftlich fundierten Kenntnissen angesehen und haben keinerlei giftige Wirkung.

Empfohlen hingegen wird nicht nur die Ergänzung der menschlichen Kost mit Knoblauch zur Erhaltung der Gesundheit, sondern insbesondere auch bei Pferden, sowohl zur Erhaltung der Gesundheit, wie auch als wirksamer Schutz vor Insekten im Sommer. So manch ein Mensch hat also demnach einfach den Schluss gezogen, dass die positive Wirkung des Knoblauchs auf den Menschen ebenso auf Pferde übertragbar ist, was leider ein Trugschluss ist! Dies ist jedoch noch ein wirklich harmloses Beispiel.

Anders verhält es sich mit Johanniskraut. Johanniskraut ist als ganzes Kraut oder als Tinktur generell giftig für Pferde. Insbesondere Pferde reagieren äußerst sensitiv auf Johanniskraut. Kleinstmengen sind für schwerste Vergiftungserscheinungen ausreichend. Johanniskraut wird resorbiert, in der Haut eingelagert und durch Lichteinfall zur Fluoreszenz angeregt. Die dadurch ausgelösten Oxidationsprozesse führen zu Zellschädigung und Entzündung (primäre Fotosensibilisierung). Da das Johanniskraut bei diesen Prozessen nicht verändert wird, bleibt die Fotosensibilisierung über längere Zeit bestehen.

Man mag es kaum glauben, aber trotz dieser Giftigkeit wird Johanniskraut als ganzes Kraut zum Zwecke der Fütterung an Pferde in Deutschland mit Hinweisen wie: „Zur Beruhigung, für nervöse Pferde“ verkauft.

 

Über welchen Zeitraum Kräuter für Pferde gefüttert werden dürfen, ist ganz verschieden & hängt individuell vom jeweiligen Kraut ab

So manch anderes Kraut sollte, aufgrund einer eventuell bei Langzeitfütterung schwach giftig werdenden Wirkungsweise, generell nicht länger als einige Wochen gefüttert werden.

Bei diesen Kräutern (beispielsweise Goldrute) sind in der Regel die Schäden bei Langzeitfütterung nicht wirklich abzusehen, da sie nicht genau bekannt sind und können – müssen jedoch nicht – auftreten. Meist gibt es verschiedene Erfahrungen, was schädliche Nebenwirkungen bei einer Fütterung über mehrere Wochen bzw. Monate betrifft, die jedoch nicht wissenschaftlich untermauert sind.

Eine reine Vorsichtsmaßnahme, die jedoch Sinn macht! Nehls Kräuter für Pferde sind für die dauerhafte Fütterung entwickelt worden und daher auch bestens zur dauernden Fütterung geeignet.

 

Der angebliche Gewöhnungseffekt von Kräutern bei Pferden

Immer wieder hören wir von Kunden auch vom Gewöhnungseffekt in Verbindung mit der Kräuterfütterung bei Pferden. Einen Gewöhnungseffekt kann der Pferdehalter jedoch gänzlich ausschließen.

Der tierische Organismus gewöhnt sich ebenso wenig an die Wirkung eines bestimmten Krautes, wie auch der menschliche Organismus sich nicht gewöhnt. So wirkt die Brennessel dauerhaft blutverflüssigend und blutreinigend und nicht nur über wenige Wochen.

Diese Eigenschaften behält die Brennessel ebenso, wie auch der pferdische Organismus die Brennessel dauerhaft als blutverflüssigend und blutreinigend verstoffwechselt. Es gibt weder wissenschaftlich ernstzunehmende Begründungen für einen Gewöhnungseffekt bei Kräutern, wie auch in der Praxis bestätigte Gewöhnungseffekte, wie eine ausbleibende Wirkung von Kräutern bei Dauerfütterung. Warum immer wieder von Gewöhnungseffekten berichtet wird, bleibt im Dunkel!

 

Was ist eigentlich das Entscheidende einer Kräuter für Pferde Rezeptur?

Entscheidend bei einer Kräuter für Pferde Rezeptur ist neben der Zusammensetzung und Qualität der Kräuter der Anteil der einzelnen Kräuter im Verhältnis zu den anderen in der Mischung enthaltenen Kräutern.

Durch die Menge der einzelnen Kräuter und des Verhältnisses zu den jeweils anderen Kräutern lässt sich eine Kräuter Mischung für Pferde enorm beeinflussen und selbst bei gleicher Kräuter Wahl eine Mischung völlig anders ausrichten.

Kräuter für Pferde haben beispielsweise eine völlig andere Ausrichtung, wenn 10 % Weidenrinde und 90 % Eukalyptus enthalten sind, als wenn die Kräuter Mischung für Pferde aus 90 % Weidenrinde und 10 % Eukalyptus besteht. So sind nicht nur die enthaltenen einzelnen Kräuter für Pferde bei einer Pferdekräutermischung zu beachten, sondern insbesondere auch die Anteile dieser einzelnen Kräuter für Pferde in der Gesamtkräutermischung.

Auch die Verträglichkeit einer Kräutermischung wird stark von den einzelnen Kräuteranteilen in der Mischung beeinflusst. Unsere Kräutermischungen sind über die Jahre exakt ausgelotet worden, um eine möglichst perfekte Kräutermischung zu kreieren. Man glaubt gar nicht, wie entscheidend die Anteile in einer Mischung letztlich sind. Dieses "genaue Ausloten" ist oft gar nicht so einfach und bedeutet sich eine Menge Zeit zu lassen, bis eine Rezeptur fertig ist.

Jede Rezepturen wurde so lange in den Mengenanteilen angepasst, bis das Ergebnis perfekt war. Hierzu braucht es oft viele Monate intensiver Studien in der Praxis. Aber: es lohnt sich! Denn meist bringt es wenig, eine nicht im richtigen Verhältnis stehende Mischung der einzelnen Kräuter zu füttern, da sich diese unter Umständen in ihrer Wirksamkeit aufheben und/oder abschwächen können oder auch ein einzelnes Kraut geradezu von den anderen Kräutern "übertüncht" wird, demnach von diesem Kraut gar kein Nutzen mehr ausgeht.

Ein Nachbau anhand der Bestandteile wird generell nicht das halten, was man sich verspricht!

 

Positive Wirkungen von Kräutern bei Pferden & in der Pferdefütterung

Der Einsatz von Kräutern in der Pferdefütterung, sofern diese bedacht und mit Fachwissen zusammengestellt werden, wirkt sich hingegen sehr positiv auf die Gesundheit von Pferden aus. Ein Vorteil der Kräuterfütterung ist, dass Kräuter natürliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zur Mineralstoffversorgung von Pferden enthalten und keine zugesetzten im Vergleich zu synthetischen Mineralfuttermitteln.

Obwohl die in den Kräutern enthaltenen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente einen weitaus geringeren Gehalt als zugesetzte, also synthetische, enthalten, reichen diese – sofern richtig zusammengestellt – zur optimalen Mineralstoffversorgung, Vitamin- und Spurenelementversorgung aus, da der Pferdestoffwechsel sie optimal verwerten kann. Hierfür sorgen unter anderem die enthaltenen sogenannten Mikronährstoffe, die solch eine Vielfalt aufweisen, dass sie noch gar nicht vollständig erforscht sind.

Diese in jedem Kraut enthaltenen Mikronährstoffe tragen dazu bei, dass Stoffe optimal verwertet und verstoffwechselt werden können und somit nur Spuren benötigt werden, um den – in diesem Falle menschlichen wie auch pferdischen – Organismus optimal und ausreichend zu versorgen. Darüber hinaus haben Kräuter den großen Vorteil, dass diese speziell auf vorhandene Probleme und Schwächen des Organismus abgestimmt werden können.

So kann eine auf die Haut abgestimmte Kräutermischung Haut & Fell unterstützen, eine Mischung, die Kräuter zur Unterstützung des Bewegungsapparates enthält, diesen sinnvoll stärken und Kräuter für die Atemwege Husten & Atemwegsbeschwerden lindern und somit wieder ein freies Durchatmen ermöglichen.

Kräutermischungen dienen so einerseits als natürliche Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementquelle und unterstützen andererseits die Regulation von Problembereichen und Schwächen des Pferdes oder können sonstige positive Wirkungen aufweisen, wie beispielsweise eine Kräutermischung zur Ausleitung & Entgiftung, oder eine spezielle Kräutermischung zur Aktivierung des Stoffwechsels. Kräuter sind eine effektive Hilfe zur Krankheitsvorbeugung und können kranken Pferden helfen, wieder gesund zu werden.

 

Kräuter und Homöopathie

Nehls Kräutermischungen können ganz unbedenklich parallel zur Homöopathie eingesetzt werden.

Es sollte lediglich ein Abstand von 2 Stunden zwischen Kräuterfütterung und Gabe der homöopathischen Tierarzneimittel eingehalten werden.

 

Kräuter für Pferde einkaufen

Das Resümee dieses Artikels sollte sein, dass der Pferdehalter Kräuter für Pferde nur und ausschließlich bei ausgewiesenen Fachmännern/Fachfrauen einkauft und keinesfalls an anderer Stelle.

Es gibt nur eine Garantie, Kräuter sinnvoll, artgerecht und nebenwirkungsfrei mit positiver Wirkung für Pferde einzukaufen: Bei dem Fachmann mit entsprechender Ausbildung, Hintergrundwissen und weitläufigem Erfahrungsschatz in der Kräuterfütterung bei Pferden!

Die vielen selbsternannten Fachleute können aufgrund fehlender Fachkenntnisse Kräuter in den Verkauf bringen, die nie wieder gutzumachende Schäden anrichten könnten. Diese nicht zu unterschätzende Gefahr sollte jeder Pferdehalter ernst nehmen!

 

Kräuterfütterung bei Pferden

Kräuter sind für Pferde und Ponys eine natürliche Futterergänzung. Sie sind seit jeher Bestandteil ihrer Nahrung und werden im Verdauungstrakt des Pferdes optimal verwertet, da sie organisch verfügbar sind. Auch die wildlebenden Vorfahren unserer heutigen Freizeit- und Sportpferde nahmen, ihrem Instinkt entsprechend, in freier Natur Kräuter auf.

Durch die intensive Bewirtschaftung unserer Böden sind dort kaum noch Kräuter zu finden, so dass die naturgemäße Aufnahme von Kräutern selten möglich ist. Struktur- und artenarme Weiden, vitalstoffarme Grundfutter, vereinfachte Grundfutterrezepturen und einseitige synthetische Mineralisierung sind das Ergebnis einer allzu preisbewussten Pferdefütterung und agrarpolitischer Rahmenbedingungen.

Eine umfassende Anregung aller Verdauungsvorgänge ist jedoch zur optimalen Verdauung und vollen Auswertung des Futters nötig. Die Wirkungsweise von Kräutern ist in der traditionellen Heilkunde überliefert. Allerdings haben sich bisher nur wenige wissenschaftliche Studien mit dem Einsatz von Kräutern in der Pferdefütterung beschäftigt.

Aus diesem Grund sollte der Einsatz von Kräutern, welche in der Pferdefütterung bislang relativ unbekannt sind, sondern lediglich für Menschen empfohlen werden, vermieden werden. Dies gilt in erster Linie für exotische Kräuter, beispielsweise aus Südamerika, China, Indien oder Tibet. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, aufgrund mangelnden Kenntnisstandes über Dosierung, Nebenwirkungen und möglichen Wechselwirkungen.

Auch bestehen bei der Einfuhr dieser Kräuter Möglichkeiten der Verwechslung zwischen wissenschaftlichen Bezeichnungen und Trivialnamen, die überdies in den Herkunftsländern regional stark variieren. Die Erkenntnisse aus der menschlichen Ernährung und Medizin lassen sich nicht ohne weiteres auf Pferde übertragen, vor allem dann, wenn es um die Aufnahme der entsprechenden Substanz geht.

Der bedeutend größere Darmtrakt von Pferden nimmt bestimmte pflanzliche Substanzen anders auf als der menschliche Darmtrakt. So können Kräuter und Pflanzen, welche für uns Menschen ungefährlich sind, für Pferde toxisch sein. Denn pflanzliche Medizin ist nicht unbedingt sanfte Medizin.

 

Inhaltsstoffe von Kräutern für Pferde

Bei den wirksamen Substanzen der Kräuter handelt es sich um so genannte sekundäre Pflanzenstoffe, die von der Pflanze gewissermaßen als chemische Waffen gegen Insektenfraß oder andere Mikroben produziert werden.

Die wichtigsten Stoffgruppen sind hierbei Phenole, Saponine, Sulfide, Chlorophyll, Monoterpene, Flavonoide, ätherische Öle, Schleimstoffe, Alkaloide, Glykoside, Phytoöstrogene, Flavone, Bitterstoffe und Gerbstoffe. Die Einzelsubstanzen wurden bereits auf ihre pharmakologische Wirkung hin untersucht. Bisher unbeachtet und unterbewertet werden Kräuter als wichtige Quellen von natürlichen Mineralstoffen und Spurenelementen in physiologisch ausgewogenem Verhältnis.

Kräuter enthalten viele Mineralstoffe und Spurenelemente (Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Chlor, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Selen, Schwefel etc.). Ein erhöhter Bedarf an Spurenelementen ist nach Expertenmeinung auch deshalb gegeben, da Pferde durch die zunehmende Silagefütterung, die Aufnahme von minderwertigem Heu und steigenden Umweltbelastungen immer mehr Histamine (verantwortlich für Allergien) aufnehmen.

Der Histaminabbau ist von bestimmten Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen abhängig, wie sie in vielen Kräutern zu finden sind. Ähnlich ist dies beim Sommerekzem: auch hier finden wir einen gravierenden Mangel oder extreme Imbalancen bzw. Überversorgungen bestimmter Spurenelemente.

 

Kräuter für Pferde als natürliches Mineralfutter

Um die bedarfsgerechte Deckung des Mineralstoffhaushalts mit einer Kräutermischung zu praktizieren, muss einiges beachtet werden. Die Kräuter müssen so gewählt werden, dass der Bedarf entsprechend durch die Einzelkräuter gedeckt werden kann.

So gilt es genau zu schauen, welche Mineralstoffe in welcher Menge jeweils im Einzelkraut enthalten sind, um dann eine möglichst vielfältige, auf den individuellen Bedarf abgestimmte Mischung zusammen zu stellen, indem dann noch genau die Mengenanteile berechnet und im richtigen Verhältnis zueinander stehend, abgestimmt werden. Erst dann erhält man die perfekte Mischung zur optimalen Mineralstoffversorgung von Pferden.

Wenn einfach wahllos Kräuter in nicht passender Mengenberechnung zusammengestellt werden, lässt sich der Mineralstoffbedarf eines Pferdes, Ponys oder Esels nicht durch Kräuter decken. Es gehört daher schon ein bisschen Fachwissen dazu, Kräuter als natürliches Mineralfutter zu füttern, wenn es wirklich passen und der Bedarf natürlich gedeckt werden soll!

 

Positive Wirkungen von Kräutern für Pferde

Die kontrollierte Zufütterung von Kräutern als Spender von Vitalstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen kann für Pferde sehr vorteilhaft sein. Neben der Zuführung essentieller Nährstoffe kann die Entgiftung des Organismus angekurbelt und freie Radikale in Gewebe und Zelle neutralisiert werden, sowie der Stoffwechsel unterstützt und das Immunsystem positiv beeinflusst werden kann.

Weiterhin haben bestimmte Kräuter für Pferde positive Wirkung auf den Bewegungsapparat, den Atmungstrakt oder sind bei Haut-, Fell- und Hufproblemen von positiver Wirkung. So sichert man einerseits eine optimale Versorgung, in der weder Mangelerscheinungen noch Überschüsse auftreten, andererseits wirken die Kräutermischungen positiv auf individuelle Probleme des betroffenen Pferdes.

So haben Eukalyptusblätter, Thymian und Anis positive Wirkungen bei Husten. Ingwer, Teufelskralle, Gingko und Weidenrinde bei Problemen im Bewegungsapparat (Salicylsäure wird aus der Weidenrinde isoliert, sie zeigt schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung ohne jedoch - wie die chemisch synthetisierte Reinsubstanz bei falscher Anwendung - Nebenwirkungen an der Magenschleimhaut zu zeigen.Die Anwendung von natürlicher Weidenrinde verursacht derartige Nebenwirkungen nicht); Brennessel kann zur Blutreinigung und Birke zur Entwässerung eingesetzt werden. Auch bei Allergien haben sich Kräutermischungen bestens bewährt, da allergische Reaktionen in vielen Fällen auf einen langjährigen verdeckten Mangel, meistens an Spurenelementen, zurückzuführen sind.

So kann die Kräuterfütterung bei einem gesunden Pferd potentiellen Allergien vorbeugen sowie bei betroffenen Pferden diesen Mangel beheben und gleichzeitig Stoffwechsel, Entgiftung sowie Intestinal- und Digestionstrakt positiv beeinflussen.

Die Wirkung ergibt sich dabei aus der Kombination zwischen sekundären Pflanzenstoffen, Mineralien und Spurenelementen. Diese greifen vor allem in das Enzymsystem des Körpers ein, das für alle Grundfunktionen des Körpers verantwortlich ist.

Die bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralien fördert, unterstützt und aktiviert den gesamten Stoffwechsel unserer Tiere.

Gute Zinkspender sind Basilikum, Ingwer, Thymian, Kümmel, Salbei, Rosmarin, Estragon und Basilikum.

Artischocken sind reich an Mangan, das wichtig für den Proteinabbau ist.

Ein Mangel an Mineralstoffen kann sich in zahlreichen Problemen äußern. Mineralien wirken im Organismus basisch. Sie gleichen Übersäuerungszustände aus und tragen zu einem ausgeglichenen Säuren-Basen-Haushalt bei.Ein unausgewogener Säure-Basen-Haushalt ist Ursache vieler Erkrankungen. Bei der Entgiftung neutralisieren und helfen Mineralien, das körpereigene Schutzsystem aufzubauen und im Gleichgewicht zu halten.

Auch enthalten Kräuter viele Vitamine, so hat Vitamin C eine ausgeprägte Radikalfängerfunktion, gilt als natürliches Antioxidant und stärkt die Abwehr. Carotin und Vitamin A unterstützen den so wichtigen Zellstoffwechsel.

Die Kieselsäure ist ein wichtiger Nähr- und Aufbaustoff für die schnell wachsenden Zellen der Haut, des Fells und der Hufe. Weiterhin versorgen Kräuter unsere Pferde und Ponys mit den so wichtigen Mikronährstoffen.

Mikronährstoffe sind für die physiologischen Funktionen einzelner Organe und Organsysteme unerlässlich. Während den sogenannten Makronährstoffen schon in der Vergangenheit viel Bedeutung zugemessen wurde und deren Gehalt in Futtermitteln geregelt ist, gilt dies für die wichtigen Mikronährstoffe nicht.

In den meisten Pferdefuttermitteln sind die Kräuterdosierungen allerdings zu gering, um überhaupt einen nachweisbaren therapeutischen Effekt zu erzielen, geschweige denn, um unsere Pferde in ausreichendem Maße mit den so wichtigen sekundären Pflanzenstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu versorgen.

 

Darreichungsformen von Kräutern für Pferde

Kräuter können sowohl als alkoholische oder wässrige Extrakte, Trockenextrakte, pulverisierte Substanzen, als Kräutertees oder getrocknete Ganzpflanzen oder Pflanzenteile verabreicht werden. Bewährt haben sich bei Pferden besonders getrocknete Kräutermischungen.

Bei Atemwegsproblemen können diese kurz mit heißem Wasser überbrüht und dann zum Futter gegeben werden.

 

Wissenschaftliche Studien über Kräuter für Pferde

Über den Einsatz von Kräutern als Futterzusatzstoffe bei Pferden gibt es wenig Fütterungsversuche und damit auch wenig wissenschaftlich fundierte Belege der Wirksamkeit von bestimmten Kräutern auf die Pferdegesundheit.

Die Wirkungen verschiedener Kräuter sind daher auch heute noch hauptsächlich in der Erfahrungsheilkunde überliefert.

 

Einige anerkannte Studien über die Fütterung von Kräutern für Pferde gibt es jedoch bereits

In den 90er Jahren wurde in Frankreich mit der südafrikanischen Pflanze Teufelskralle gegen Rückenschmerzen bei Pferden eine Studie durchgeführt.

Durch diese Studie konnte bewiesen werden, das der Teufelskrallenextrakt der Substanz Phenylbutazon (Equipalazone, Hippopalazone, Metacam) bei einigen schmerzhaften und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates überlegen war. In dieser Studie wurde die Wirkung der Teufelskralle speziell bei Knochenspat überprüft.

Am Institut für Angewandte Botanik der Universität Wien wurde der Einsatz von Thymian, Primelwurzel- und Pestwurzextrakt bei COPD (chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Dämpfigkeit, RAO) des Pferdes untersucht. Während der einmonatigen Behandlung wurde der Lungendruck und der Atemwegswiderstand signifikant verbessert.

Es erfolgte ein verbesserter Sekretabfluss bei der Gabe dieser Kräuter. Bedeutend mehr wissenschaftliche Untersuchungen wurden bisher bei Nutztieren durchgeführt, hier waren die Kräuter oft den antibiotischen Futterzusätzen überlegen, so beispielsweise bei Durchfallerkrankungen.

Beachtliche mikrobielle Wirkungen wurden bei Bakterien und anderen Keimen mit dem Einsatz von Oregano und Thymian erzielt.

 

Homöopathie und Kräuter für Pferde

Immer wieder werden wir gefragt, ob der Einsatz homöopathischer Mittel nicht durch die Fütterung von Kräutern wirkungslos bzw. abgeschwächt wird.

Die Meinungen der verschiedenen Fachleute und Firmen sind hier recht unterschiedlich: Während die einen von einer Kräuterfütterung während der Therapie mit homöopathischen Mitteln abraten, vertreten andere die Meinung, dass eine halbe Stunde Abstand zwischen der Gabe ausreichend ist.

Unsere Erfahrung ist, dass Wechselwirkungen zwischen der Fütterung von Kräutern und homöopathischen Mitteln bei einem Abstand von mindestens zwei Stunden nicht auftreten! Homöopathische Mittel wirken in Form von Informationen und Anregung der Selbstheilungskräfte: Die Information hat während dieser zwei Stunden bereits stattgefunden, so dass dann auch die Materie, sprich Kräuter, der Wirksamkeit der Information nicht entgegenstehen.

Die Homöopathie für Tiere und Kräuter für Pferde vertragen sich, eines schließt das andere nicht aus!

 

Erfahrungsbericht: Kräuter füttern? Ausgetrickst!

Wenn unsere geliebten Pferde & Ponys meinen, dass Sie von heute auf morgen ihre wohltuenden Kräuter nicht mehr fressen möchten…

Simone berichtet: "Hallo, ich habe von Ihnen für meine Stute das Harmonoisid bezogen.

Bis vor kurzem hat sie die Kräuter sehr gut mit dem Futter aufgenommen. Nun sind wir Anfang des Monats in einen neuen Stall umgezogen und dort lässt sie die Kräuter im Trog zurück. Die Kräuter werden ebenfalls mit dem Futter verabreicht. Haben Sie mir allenfalls einen Tipp was ich machen kann, damit sie das Harmonoisid wieder nimmt?

Das Harmonoisid hat sich sehr gut auf ihre Dauerrosse ausgewirkt weshalb es von Vorteil wäre, sie würde die Kräuter wieder fressen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Freundliche Grüße, Simone"

Das kann schon mal vorkommen und ist kein Grund zur Beunruhigung

Hier unser Nehls Tipp in solchen Fällen: Die Kräuter ganz simpel als Tee aufkochen und danach den abgekühlten Sud untermischen bzw. direkt oral, z.B. mit einer Maulspritze, eingeben oder aber zusammen mit Nehls Vitamin Power unter das Futter mischen.

So lassen sich unsere Pferde & Ponys austricksen und meist ist diese Phase ja auch schnell wieder vorbei. Für die ganz noblen Vierbeiner, die von Beginn an die Nase rümpfen, gibt es bei uns auch die passende flüssige und sogar geruchs- und geschmacksneutrale Variante der Kräuter mit der 100 % Akzeptanzgarantie!

 

Erfahrungsbericht: Individuellen Kräuterfütterung bei Wallach Thunder, Wallach Shadow und Stute Dunja

Liebe Grüße nach Warburg, lange habe ich nun die Kräuter für Pferde eingesetzt und getestet. Ich bin zu dem Fazit gekommen, dass die Umstellung auf die individuellen natürlichen Mineralien die beste Entscheidung war. Meinen Pferden geht es bestens & auch die Blutbilder sind tiptop! Keine Mängel, keine Überschüsse.

Lange hatten wir diesbezüglich Probleme, Dunja litt zusätzlich unter Problemen mit Mauke, Thunder unter Kotwasser. Nun haben wir vor einiger Zeit auf Nehls individuelle natürliche Mineralien für Pferde umgestellt & siehe da, alles reguliert sich! Es ist unglaublich, was die richtige Mineralstoffversorgung ausmacht und wie wichtig diese für die Gesundheit unserer Pferde ist.

Auch im Stall wurde ich bereits angesprochen und mittlerweile haben tatsächlich einige Stallkollegen das Mineralfutter umgestellt und setzen nun Nehls Kräuter ein – hier herrscht ebenfalls vollste Zufriedenheit. Danke & liebe Grüße, Martina