Der Fellwechsel ist Schwerstarbeit für den Pferdekörper. Entdecken Sie unsere natürlichen Produkte zur Unterstützung von Haut, Fell, Stoffwechsel und Immunsystem. 🐴✨ Der Wechsel der Jahreszeiten bringt für Pferde nicht nur neue Lichtverhältnisse und Temperaturen mit sich – er stellt den gesamten Organismus auf die P...
Mehr erfahrenUnsere Ratgeber und viele Erfahrungsberichte von Kunden
Sammeln Sie Wissen aus unserer 25-Jährigen Erfahrung. Suchen Sie ein Thema? Geben Sie es oben in der Suche ein.
Sie benötigen eine Diagnose?
Bioresonanz-Haaranalyse - unser Steckenpferd
Wir analysieren die Biofelder ihrer Lieblinge. Darauf basierend erstellen wir individuelle und passgenaue Kräutermischungen zur Stärkung und Harmonisierung die Biofelder. Für mehr Wohlbefinden und Lebenskraft.
Fellwechsel Pferd
Der Fellwechsel ist Schwerstarbeit für den Pferdekörper. Entdecken Sie unsere natürlichen Produkte zur Unterstützung von Haut, Fell, Stoffwechsel und Immunsystem. 🐴✨
Der Wechsel der Jahreszeiten bringt für Pferde nicht nur neue Lichtverhältnisse und Temperaturen mit sich – er stellt den gesamten Organismus auf die Probe. Besonders im Frühling und Herbst zeigt sich, wie gut das Pferd auf innere Veränderungen reagiert. Der Fellwechsel ist ein hochkomplexer Vorgang, bei dem nicht nur das alte Haarkleid abgestoßen und ein neues aufgebaut wird, sondern auch zahlreiche körperliche Prozesse ineinandergreifen müssen. Hormonsystem, Hautstoffwechsel, Leber, Niere, Lymphsystem und Immunsystem sind beteiligt. Ist der Körper im Gleichgewicht, läuft dieser Vorgang meist unauffällig ab. Zeigt sich das Pferd jedoch schlapp, matt, mit stumpfem Fell oder anhaltendem Haarverlust, kann das ein Hinweis darauf sein, dass der Organismus überfordert ist – etwa durch Nährstoffmangel, Stress, Stoffwechselungleichgewichte oder äußere Umweltfaktoren.
Besonders ältere, stoffwechsellabile oder bereits vorbelastete Pferde können mit dem Fellwechsel Probleme bekommen. Auch Pferde, die wenig Bewegung haben, zu Übergewicht neigen oder generell futtersensibel sind, zeigen häufiger Auffälligkeiten. In solchen Fällen ist es ratsam, das Pferd ganzheitlich zu betrachten: Wie ist die aktuelle Fütterung aufgestellt? Welche Belastungen könnten über die Sommer- oder Wintermonate hinweg unbemerkt geblieben sein? Gibt es Hinweise auf eine verlangsamte Ausleitung oder eine unzureichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen oder sekundären Pflanzenstoffen? Der Fellwechsel kann hier wie ein Seismograph wirken – er zeigt, wo Unterstützung sinnvoll sein kann, um das Tier wieder in Balance zu bringen.