Die richtige Fütterung von Fohlen & Absetzern – natürlich, individuell und auf Wachstum abgestimmt
Bei der Begleitung von Fohlen und Absetzern wird deutlich: Zwar gelten für junge Pferde dieselben grundlegenden Prinzipien wie für erwachsene Tiere – doch die Ansprüche sind höher, sensibler, besonders. Unsere langjährige Erfahrung im Tierheilkundezentrum Nehls zeigt, dass eine individuelle, naturverbundene Fütterung in der Aufzuchtphase den Schlüssel zu lebenslanger Gesundheit und Vitalität bildet.
Schon in den ersten Lebensmonaten eines Fohlens beginnt ein beeindruckender Wachstumsprozess: Skelettaufbau, Muskulaturentwicklung, Immunsystem-Ausreifung und Verdauungssystemumstellung laufen parallel. Ein Weidegang ab dem Alter von wenigen Monaten ist eine wertvolle Quelle natürlicher Energie und Bewegung – dennoch braucht ein heranwachsendes Pferd eine optimierte Fütterung, damit Verdauung, Stoffwechsel und Mineralstoffversorgung Schritt halten.
Für uns heißt das: „Mehr Fütterung“ ist nicht das Ziel – sondern „geeignete Fütterung“, die das junge Pferd wirklich verwerten kann. Während ein Fohlen wächst, sind insbesondere hochwertige Mineralstoffe, Spurenelemente, leicht verfügbare Aminosäuren sowie ein stabiler Rohfaseranteil essentiell. Gleichzeitig gilt: Überversorgungen oder ein zu schneller Wachstumsschub können das sensible Gleichgewicht stören.
Individuell abgestimmte Pferdefütterung für Fohlen & Absetzer
Fohlen und Absetzer haben andere Bedürfnisse als erfahrene Reitpferde. Ihre Verdauung ist noch unreif, die Zähne sind im Wandel, die Wachstumsfugen noch offen. Daher gelten folgende Gesichtspunkte:
Eine hochwertige Rohfaser-Basiskost und der frühzeitige Zugang zu Heu und Weide fördern eine gesunde Verdauung und eine stabile Darmflora. Ergänzungsfuttermittel sollten hochwertig verstoffwechselbare Nährstoffe enthalten – bevorzugt pflanzlicher Herkunft und frei von synthetischen Zusätzen. Kräutermischungen für junge Pferde können eine natürliche Mineralstoff- und Spurenelementversorgung fördern.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Calcium : Phosphor (ca. 2 : 1) sowie ein sinnvolles Energie- : Protein-Verhältnis sind entscheidend für gesundes Wachstum. Ein Übermaß an Protein oder Energie kann das junge Pferd belasten. Auch Futterwechsel, besonders in der Zeit der Entwöhnung, sollten behutsam und schrittweise erfolgen – denn Stress wirkt sich unmittelbar auf das Verdauungssystem aus.
Kräuter als natürliche Mineralstoffquelle für heranwachsende Pferde
Die Kräuterfütterung bei Pferden eröffnet einen natürlichen Weg, junge Pferde sanft zu begleiten. Kräuter enthalten von Natur aus Mineralstoffe wie Kalium, Kupfer, Zink, Mangan, Aminosäuren und Vitamine – und darüber hinaus sekundäre Pflanzenstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe oder ätherische Öle, die den Stoffwechsel unterstützen können. Anders als künstlich zugesetzte Komponenten lassen sich diese natürlichen Elemente vom Organismus meist besser verwerten.
Damit eine Kräutermischung wirklich optimal ist, braucht es kein „viel hilft viel“, sondern ein abgestimmtes Zusammenspiel. Die Einzelkräuter sollten so gewählt sein, dass ihre natürlichen Eigenschaften sich ergänzen, nicht gegenseitig beeinflussen. Diese Balance erfordert Erfahrung, Zeit und Fachwissen – daher ist beim Kauf stets auf geprüfte Qualität zu achten.
Fohlenaufzucht – Haltung, Bewegung und Sozialstruktur sind Teil der Fütterung
Die Fütterung endet nicht im Futtertrog – Haltung, Bewegung und Sozialkontakte beeinflussen das Wachstum ebenso wie das Futter selbst. Ein Fohlen braucht Licht, Luft und Bewegung genauso wie Heu und Kräuter. Offenstallhaltung mit ausreichend Weidefläche, guter Strukturierung und wechselnder Umgebung stärkt den Körper und den Geist.
Eine naturbelassene, extensiv bewirtschaftete Weide mit geringem Energie- und Proteingehalt entspricht eher der natürlichen Umgebung junger Pferde als stark gedüngte Hochleistungsflächen. Das wirkt sich positiv auf Stoffwechsel, Beweglichkeit und Wachstum aus. Der Zugang zu Futter und Wasser muss stets gesichert sein – ohne Konkurrenz durch ranghöhere Tiere.
Wachstumsphasen bewusst begleiten
Von der Geburt bis zur Reitfähigkeit verläuft die Entwicklung in mehreren Phasen: Milchphase, Absetz- bzw. Entwöhnungsphase, Jungpferdezeit. Jede Phase bringt eigene Anforderungen. In der Absetzphase kann es hilfreich sein, wenn das Fohlen bereits früh Zugang zu eigenem Futter erhält – so gelingt der Übergang von der Milch zur festen Nahrung leichter.
Die Gewichtszunahme sollte gleichmäßig erfolgen – sprunghafte Wachstumsschübe belasten Gelenke und Knochen. Regelmäßige Beobachtung, Rücksprache mit dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker und eine flexible Anpassung der Fütterung sind hier entscheidend.
Unsere Empfehlung im Überblick
Eine naturverbundene und artgerechte Fütterung von Fohlen und Absetzern bedeutet:
-
Individuelle Betrachtung jedes jungen Pferdes statt pauschaler Fütterungspläne
-
Hochwertiges Heu, strukturreiche Rohfaser, ungestörter Zugang
-
Viel Bewegung, Sozialkontakte und sichere Haltungsbedingungen
-
Geduld und Beobachtungsgabe in allen Wachstumsphasen
Fazit
Die richtige Fütterung von Fohlen und Absetzern ist der erste Grundbaustein für ein gesundes, starkes Pferdeleben. Wer mit Blick auf das junge Pferd handelt – vorsichtig, individuell und naturbewusst – schafft beste Voraussetzungen für Vitalität, Ausgeglichenheit und Lebensfreude. Es geht nicht um „schnelles Wachstum“, sondern um Harmonie: Wachstum im richtigen Tempo, natürliche Zutaten, eine stabile Haltung und das Gespür für das individuelle Tier.
