❤️ Suchen Sie Rat für Ihr krankes Tier? Wir sind für Sie da: +49 5642 988 88-26 und -27 Wir helfen Ihnen! ❤️

Fellwechsel Katze

Fellwechsel Katze

Fellwechsel bei Katzen

Wenn der Organismus auf Hochtouren läuft

Der Organismus unserer Katzen läuft während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst auf vollen Touren. Wenn im Frühjahr das dichte Winterfell abgestoßen und das feine Sommerfell nachgeschoben wird, oder im Herbst wieder die wärmende Unterwolle wächst, bedeutet dies eine enorme Belastung für Stoffwechsel und Hautstoffwechsel. Jede Katze ist in dieser Zeit gefordert, ganz gleich, ob Freigänger oder Wohnungskatze.

Viele Samtpfoten meistern diesen natürlichen Rhythmus problemlos, andere zeigen deutliche Anzeichen dafür, dass der Fellwechsel schwerfällt: stumpfes Fell, trockene Haut, Schuppen, Juckreiz, vermehrter Haarausfall oder ein sehr schleppender Haarwechsel. Gerade ältere oder gesundheitlich angeschlagene Katzen, aber auch Tiere mit Allergien oder empfindlichem Stoffwechsel geraten hier schnell an ihre Grenzen und brauchen Unterstützung.

 

Wissenswertes

Der Fellwechsel ist nicht nur eine optische Angelegenheit. Er ist eng mit dem Hautstoffwechsel, der Entgiftung und dem allgemeinen Wohlbefinden der Katze verbunden. Die Haut ist bei Katzen das größte Organ und wird auch als „letztes Ausscheidungsorgan“ bezeichnet. Kommt es zu Überlastungen von Leber oder Nieren, zeigt sich dies fast immer am Fell. Ein stumpfes, struppiges oder glanzloses Haarkleid weist auf ein inneres Ungleichgewicht hin, ebenso wie schuppige oder gereizte Haut.

Während des Fellwechsels wird der Organismus zusätzlich stark beansprucht. Immunsystem, Stoffwechsel und Verdauung laufen auf Hochtouren, sodass der Körper anfälliger wird für Belastungen von außen. Viren, Bakterien und Parasiten können in dieser Zeit leichter Fuß fassen, da die Abwehrkräfte geschwächt sind.

Besonders problematisch wird es, wenn gleichzeitig Fütterungsfehler oder unausgewogene Ernährung vorliegen. Synthetische Zusätze, minderwertige Proteine oder Überversorgungen mit einzelnen Mineralstoffen belasten die Entgiftungsorgane und führen dazu, dass der Körper noch stärker gefordert ist. Genau deshalb lohnt es sich, in dieser Phase konsequent auf naturbelassene, hochwertige Futtermittel und Kräuter zurückzugreifen.

 

Unterstützung und Erleichterung des Fellwechsels durch die richtige Fütterung

Gesunde Katzen kommen in der Regel gut durch den Fellwechsel, solange die Ernährung stimmt. Dennoch ist es sinnvoll, den Körper gezielt zu unterstützen, um Haut und Fell zu entlasten und den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten.

Eine wertvolle Hilfe ist hier das Nehls Fellwechsel-Bundle für Katzen. Es kombiniert ausgewählte Kräuter mit einem homöopathischen Vet-Komplex und einer sanften Abwehrstärkung. Diese Zusammenstellung zielt darauf ab, den Stoffwechsel während des Fellwechsels anzuregen, die Entgiftung zu fördern und das Immunsystem zu stabilisieren. Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe und Birke wirken blutreinigend, stoffwechselanregend und liefern wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die Haut und Fell nachhaltig unterstützen.

Auch die Ergänzung mit Nehls Haut & Fell Fit hat sich vielfach bewährt. Die flüssige Kräutermischung ist leicht ins Futter zu geben, wird gut akzeptiert und wirkt positiv auf Hautstoffwechsel, Fellqualität und das innere Gleichgewicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Fellwechsel ist die Bildung von Haarballen. Durch die vermehrte Fellpflege nehmen Katzen große Mengen Haare auf, die sich im Magen zu Ballen sammeln können. Hier leistet Nehls Haarballen-Weg wertvolle Unterstützung. Die geschmacksneutrale Mischung erleichtert das Ausscheiden verschluckter Haare und beugt so Verdauungsproblemen, Verstopfungen und Unwohlsein vor.

Öle mit essentiellen Fettsäuren, wie das Nehls Nachtkerzenöl, runden die Fellwechsel-Unterstützung ab. Sie fördern ein glänzendes Haarkleid, wirken regulierend auf trockene oder empfindliche Haut und stärken zusätzlich das Immunsystem.

 

Immunsystem, Stoffwechsel und Naturheilkunde im Fellwechsel

Der Fellwechsel beansprucht nicht nur Haut und Haare, sondern das gesamte Regulationssystem der Katze. Immunsystem und Entgiftungsorgane sind besonders gefordert. Deshalb ist es wichtig, nicht nur äußerlich durch Bürsten und Fellpflege zu unterstützen, sondern auch innerlich den Stoffwechsel zu entlasten.

Viele handelsübliche Ergänzungen enthalten synthetische Vitamine oder Mineralstoffe. Diese werden vom Organismus der Katze jedoch nicht immer verwertet, sondern können im schlimmsten Fall sogar zu Überversorgungen und Belastungen führen. Katzen reagieren auf solche synthetischen Zusätze empfindlicher als viele andere Tierarten. Naturbelassene Kräuter und Öle hingegen bringen den Vorteil mit sich, dass sie in einem physiologischen Gleichgewicht wirken und nicht „zwangsweise“ aufgenommen werden.

Die Nehls easy Haut itch Katze hat sich hier ebenfalls bewährt. Die fast geschmacksneutrale Mischung stärkt den Hautstoffwechsel, beugt Hautreizungen und Juckreiz vor und kann während des Fellwechsels eine wertvolle Basistherapie darstellen. In Kombination mit naturbelassenem Nehls Katzenfutter – frei von synthetischen Zusätzen, Zucker, Salz oder Konservierungsstoffen – entsteht ein ganzheitliches Ernährungskonzept, das Körper und Haut gleichermaßen zugutekommt.

 

Fazit: Den Fellwechsel ganzheitlich begleiten

Der Fellwechsel ist für Katzen eine kräftezehrende Phase, die nicht unterschätzt werden sollte. Haut und Fell spiegeln den inneren Gesundheitszustand wider, und gerade in dieser Zeit treten Ernährungsimbalancen oder Schwächen des Stoffwechsels deutlich zutage. Mit einer naturbelassenen Fütterung, gezielten Kräutern und der richtigen Unterstützung können Katzen diesen Abschnitt jedoch vital, glänzend und problemlos meistern.

Ob durch das bewährte Nehls Fellwechsel-Bundle für Katzen, ergänzende Produkte wie Nehls Haut & Fell Fit, Nehls Haarballen-Weg oder wertvolle Öle wie das Nehls Nachtkerzenöl – die Natur hält zahlreiche Möglichkeiten bereit, den Organismus zu entlasten und das Wohlbefinden unserer Samtpfoten zu steigern.

So gelingt es, den Fellwechsel nicht als Belastung, sondern als natürliche Erneuerung zu erleben, die Haut, Fell und Gesundheit gleichermaßen stärkt. Eine Katze, die diesen Prozess gut unterstützt durchläuft, zeigt es unübersehbar: mit einem glänzenden, weichen Haarkleid, vitaler Ausstrahlung und rundum gesteigertem Wohlbefinden.