Wenn der Organismus auf Hochtouren läuft
Der Organismus unserer Katzen läuft während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst auf vollen Touren. Wenn im Frühjahr das dichte Winterfell abgestoßen und das feine Sommerfell nachgeschoben wird, oder im Herbst wieder die wärmende Unterwolle wächst, bedeutet dies eine deutliche Beanspruchung für Stoffwechsel und Hautstoffwechsel. Jede Katze ist in dieser Zeit gefordert, ganz gleich, ob Freigänger oder Wohnungskatze.
Viele Samtpfoten meistern diesen natürlichen Rhythmus problemlos, andere zeigen Anzeichen dafür, dass der Fellwechsel schwerfällt: stumpfes Fell, trockene Haut, Schuppen, Juckreiz, vermehrter Haarausfall oder ein schleppender Haarwechsel. Gerade ältere oder gesundheitlich angeschlagene Katzen, aber auch Tiere mit Empfindlichkeiten werden von Haltern in dieser Phase häufig mit einer futterergänzenden Unterstützung begleitet. (Hinweis: Ergänzungsfuttermittel sind keine Arzneimittel und ersetzen keine tierärztliche Abklärung.)
Wissenswertes
Der Fellwechsel ist nicht nur eine optische Angelegenheit. Er steht in engem Zusammenhang mit Hautstoffwechsel, Ausscheidungsprozessen und dem allgemeinen Befinden der Katze. Die Haut ist bei Katzen das größte Organ und wird auch als „letztes Ausscheidungsorgan“ bezeichnet. Auffälligkeiten an Fell und Haut werden von Haltern oft als Hinweis auf ein inneres Ungleichgewicht wahrgenommen, etwa wenn das Haarkleid stumpf oder die Haut schuppig wirkt.
Während des Fellwechsels ist der Organismus zusätzlich gefordert. Regulationsprozesse wie Abwehr, Stoffwechsel und Verdauung laufen intensiv, sodass Belastungen von außen stärker ins Gewicht fallen können.
Besonders herausfordernd wird es, wenn gleichzeitig Fütterungsfehler oder eine unausgewogene Ration vorliegen. Synthetische Zusätze oder unausgewogene Mineralstoffgaben können die Fütterung erschweren. Viele Halter setzen deshalb in dieser Phase präferiert auf naturbelassene, hochwertige Futtermittel und Kräuter als Ergänzung.
Unterstützung und Erleichterung des Fellwechsels durch die richtige Fütterung
Gesunde Katzen kommen in der Regel gut durch den Fellwechsel, solange die Ernährung passt. Dennoch empfinden viele Halter es als sinnvoll, die Ration gezielt zu ergänzen, um Haut und Fell zu begleiten.
Eine Möglichkeit ist hier das Nehls Fellwechsel-Bundle für Katzen. Es kombiniert ausgewählte Kräuter (Ergänzungsfuttermittel) mit einem Nehls Vet-Komplex (homöopathisches Produkt) sowie einer sanften Abwehr-Begleitung. Die Zusammenstellung ist als ernährungsbezogene Unterstützung gedacht, mit traditionellen Zutaten wie Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe und Birke. Diese Pflanzen liefern sekundäre Pflanzenstoffe und werden klassisch im Rahmen der Fütterung eingesetzt.
Auch die Ergänzung mit Nehls Haut & Fell Fit wird von vielen Haltern geschätzt. Die flüssige Kräutermischung lässt sich leicht in die Ration integrieren und wird häufig zur Unterstützung des Haut- und Fellstoffwechsels im Rahmen der Ernährung verwendet.
Ein weiterer Aspekt im Fellwechsel ist die Bildung von Haarballen. Durch vermehrte Fellpflege können Katzen mehr Haare verschlucken. Nehls Haarballen-Weg wird von Haltern zur Fütterungsbegleitung eingesetzt, um die natürliche Ausscheidung verschluckter Haare zu unterstützen.
Öle mit essentiellen Fettsäuren, wie das Nehls Nachtkerzenöl, ergänzen die Fellwechsel-Begleitung. Sie werden im Rahmen der Fütterung zur Versorgung mit essenziellen Fettsäuren gegeben und sind beliebt bei Katzen mit empfindlicher Haut.
Immunsystem, Stoffwechsel und Naturheilkunde im Fellwechsel
Der Fellwechsel beansprucht nicht nur Haut und Haare, sondern fordert den gesamten Organismus der Katze. Viele Halter achten daher nicht nur auf Bürsten und Fellpflege, sondern auch auf eine angepasste Ration.
Zahlreiche handelsübliche Ergänzungen enthalten synthetische Vitamine oder Mineralstoffe. Diese passen nicht immer zur individuellen Ration und können bei unpassender Dosierung zu Ungleichgewichten führen. NaturbelasseneKräuter und Öle bieten hier eine alternative Fütterungsoption im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.
Die Nehls easy Haut itch Katze wird von vielen Haltern als futterbegleitende Unterstützung genutzt. Die nahezu geschmacksneutrale Mischung kann im Rahmen der Fütterung dazu beitragen, den Hautstoffwechsel zu begleiten. In Kombination mit naturbelassenem Nehls Katzenfutter – ohne zugesetzten Zucker, künstliche Konservierungsstoffe oder synthetische Vitamine – entsteht ein ernährungsbezogenes Gesamtkonzept.
Fazit: Den Fellwechsel ganzheitlich begleiten
Der Fellwechsel ist für Katzen eine anspruchsvolle Phase. Haut und Fell spiegeln oft das aktuelle Ernährungs- und Haltungsmanagement wider; in dieser Zeit werden Imbalancen sichtbarer. Mit einer naturbelassenen Fütterung, ausgewählten Kräutern als Ergänzungsfuttermittel und passender Pflege erleben viele Halter den Fellwechsel ihrer Katzen als gut handhabbar.
Ob durch das Nehls Fellwechsel-Bundle für Katzen, ergänzende Produkte wie Nehls Haut & Fell Fit, Nehls Haarballen-Weg oder Öle wie Nehls Nachtkerzenöl – die Fütterung lässt sich vielfältig ergänzen, um den Organismus ernährungsseitig zu begleiten.
So kann der Fellwechsel als natürliche Erneuerung verstanden werden. Ein rundes Erscheinungsbild von Haut und Fell wird häufig als Zeichen einer stimmigen Fütterung und Pflege gesehen.
Rechtlicher Hinweis
Alle genannten Nehls Produkte sind Ergänzungsfuttermittel bzw. Lebens-/Einzelfuttermittel oder homöopathische Produkte. Sie sind keine Arzneimittel, Medizinprodukte oder Heilmittel.
-
Keine Heilaussagen. Angaben beziehen sich auf ernährungsbezogene Verwendung und Erfahrungswerte von Tierhaltern.
-
Befunde, Diagnosen und Therapien liegen in der Verantwortung des Tierarztes. Bei akuten oder anhaltenden Beschwerden ist eine tierärztliche Abklärung erforderlich.