🌿 „Seelenhunde aus dem Süden“ – Mittelmeerkrankheiten bei Hunden ganzheitlich verstehen, erkennen und begleiten
Wer sich heute dazu entscheidet, einem Tier aus dem Mittelmeerraum ein neues, liebevolles Zuhause zu schenken, trifft nicht nur eine herzerwärmende, sondern auch eine mutige Entscheidung. Immer häufiger begegnen uns in unserer Beratung Menschen, die ihren neuen tierischen Begleiter aus Spanien, Griechenland oder Italien adoptiert haben – liebevoll nennen sie sie „Sonnenhunde“, „Seelenhunde“ oder einfach „ihre Rettung“. Und ja – es ist wahrhaftig bewegend, diesen oftmals vom Leben gezeichneten Wesen zum ersten Mal tief in die Augen zu blicken und zu spüren: Hier beginnt ein neues Kapitel, für uns beide.
Doch mit dieser Liebe kommt auch Verantwortung – denn unsere Schützlinge aus dem Süden tragen nicht selten mehr als nur emotionales Gepäck mit sich. Häufig begegnen sie uns nicht nur mit tiefer Dankbarkeit, sondern auch mit unsichtbaren Begleitern – den sogenannten Mittelmeerkrankheiten.
☀️ Die stille Last der Sonne: Warum Mittelmeerhunde besondere Aufmerksamkeit brauchen
Die Länder des Mittelmeerraums sind geprägt von Sonne, Meer – und leider auch von einem traurigen Überangebot an heimatlosen Hunden. In überfüllten Tierheimen oder auf der Straße kämpfen sie oft um ihr tägliches Überleben. Stress, Mangelernährung, Parasitenbefall und fehlende tierärztliche Versorgung hinterlassen ihre Spuren – nicht nur äußerlich, sondern tief im System dieser sensiblen Geschöpfe. Was viele nicht wissen: In diesen Regionen sind Krankheiten verbreitet, die wir in unseren Breitengraden kaum oder gar nicht kennen – und die für unsere „neuen Familienmitglieder“ eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung darstellen können.
🦠 Die „großen Sechs“: Ein Blick auf die wichtigsten Mittelmeerkrankheiten
1. Leishmaniose – Die Krankheit der Haut, der Nieren und des Immunsystems
Übertragen durch winzige Sandmücken in der Dämmerung, nistet sich der Parasit Leishmania infantum in den tiefsten Strukturen des Körpers ein: in Zellen des Immunsystems, in der Haut, in Organen. Leishmaniose ist nicht heilbar, aber behandelbar – ein feiner, aber entscheidender Unterschied. Hunde können über Jahre symptomlos bleiben und dann, oft durch Stress ausgelöst, schwer erkranken.
Symptome:
Hautprobleme, Schuppen, wunde Stellen an Ohren und Nase, schleichender Gewichtsverlust, Apathie, Niereninsuffizienz.
Ganzheitlicher Ansatz:
Während die klassische Tiermedizin auf Allo purinol und antimonhaltige Präparate setzt, unterstützen wir im Tierheilkundezentrum Leber und Nieren.
2. Ehrlichiose – Die leise Blutinfektion
Übertragen durch Zecken, befällt Ehrlichia canis die weißen Blutkörperchen. Die Symptome sind oft diffus und leicht zu übersehen – und doch kann die Erkrankung unbehandelt in lebensbedrohliche Verlaufsformen übergehen.
Symptome:
Fieber, Nasenbluten, Müdigkeit, Lymphknotenschwellung, Blutarmut.
Naturheilkundliche Begleitung vor allem durch Kräuter zur Unterstützung des Immunsystems.
3. Babesiose – Die „Hunde-Malaria“
Eine Erkrankung mit erschreckender Geschwindigkeit und Dramatik: Babesia canis zerstört rote Blutkörperchen und führt zu akuter Blutarmut. Es ist eine Krankheit, die schnelles Handeln erfordert – und bei der naturheilkundliche Begleitung lebenswichtig sein kann, aber nicht ersetzt.
Therapie:
Imidocarb, Bluttransfusionen, intensive Überwachung.
Begleitende Naturheilkunde mit vitalstoffreichen Kräutermischungen zur Unterstützung der Regeneration des Blutes.
4. Anaplasmose – Gelenke unter Beschuss
Diese bakterielle Infektion betrifft die Gelenke, das Nervensystem und das Allgemeinbefinden. Besonders Hunde mit unspezifischer Lahmheit, wechselndem Appetit und chronischer Müdigkeit sollten überprüft werden.
Empfehlung:
Eine Kombination aus Doxy cyclin (klassisch) und naturheilkundlicher Ausleitung.
5. Hepatozoonose – die „vergessene Krankheit“
Diese Infektion erfolgt nicht durch Biss, sondern durch das Fressen einer infizierten Zecke. Kaum jemand denkt daran – und doch sehen wir immer häufiger betroffene Hunde. Sie zeigen Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit und Fieber – schwer zu fassen, oft falsch diagnostiziert.
Therapie ganzheitlich: Kräftigung durch hochwertige Eiweißzufuhr
6. Dirofilariose – Wenn sich Würmer im Herzen einnisten
Die gefürchtete Herzwurmerkrankung ist tückisch: Dirofilaria immitis gelangt über Mücken in den Blutkreislauf und siedelt sich in den Herzgefäßen an. Das Herz wird über Jahre belastet, der Kreislauf geschwächt, Atemnot, Husten und schließlich Rechtsherzversagen können die Folge sein.
Klassische Therapie:
Melar somin, ist aber – aber nicht ohne Risiken.
Naturheilkundliche Unterstützung des Herzens und der Nieren
Der Mittelmeer-Check: Verantwortung beginnt mit Wissen
Egal ob der Hund gerade erst angekommen ist oder schon ein halbes Jahr bei dir lebt – ein umfassender Mittelmeer-Check beim Tierarzt ist Pflicht. Denn viele dieser Erkrankungen verlaufen anfangs asymptomatisch, also ohne Symptome. Unsere Empfehlung:
- 
Serologische Tests auf Leishmaniose, Ehrlichiose, Anaplasmose, Babesiose, Dirofilariose 
- 
Ergänzend: großes Blutbild, Organparameter, Eiweiß-Elektrophorese 
- 
Bei Auffälligkeiten: PCR zur Erreger-DNA-Bestimmung 
Unsere Philosophie
Im Tierheilkundezentrum Nehls setzen wir gerade bei diesen Themen auf eine Brücke zwischen schulmedizinischem Wissen und ganzheitlich-naturheilkundlicher Tierbetreuung. Wir betrachten den Hund als ganzes Wesen, mit Körper, Geist und Seele. Ein Hund, der aus dem Ausland kommt, bringt oft tiefer liegende Themen mit sich – sei es durch Krankheit, Trauma oder Trennung.
Wichtig ist: Die Schulmedizin ist bei diesen Krankheiten der richtige Weg. Wir können hier sehr gut und Sie sollten Ihr Tier mit unseren Nehls Produkten unterstützen
Unser ist die Rückkehr in die Lebenskraft, das Ankommen im neuen Leben, mit Liebe, Wärme und Vitalität.
Haben Sie einen erkrankten Mittelmeerhund empfehlen wir immer die Nehls-Haaranalyse, um ganzheitlich von den Symptomen zu verstehen und ihren Hund gleichzeitig energetisch beurteilen zu können.
Mit unserem Leber und Nieren Fit adressieren wir einige Auswirkungen der obigen Krankheiten und können hier sehr gut unterstützen. Wir empfehlen explizit die getrockneten Kräuter bei diesen Krankheiten aufgrund ihrer umfangreichen Inhaltsstoffe. Und dazu Metabo Rapid, als starker Begleiter einer guten Kombination.
Abschließende Gedanken
Ein Mittelmeerhund ist mehr als ein Tier – er ist ein tolles Tier auf vier Pfoten, das sehr oft sehr viel durchgemacht hat, aber dennoch vertraut, liebt und hofft. Er braucht uns – nicht nur mit Tabletten, sondern mit Herz, Hand und Verstand und unserem Nehls-Wissen
Ihr Team vom Tierheilkundezentrum Nehls

 
           
    
    
   
    
    
   
    
    
   
    
    
   
    
    
   
    
    
  