Parodontitis beim Pferd – eine unterschätzte Gefahr
Zahnprobleme bei Pferden sind weit verbreitet, werden aber oft erst erkannt, wenn das Tier bereits unter Schmerzen leidet. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Parodontitis, eine schleichende Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt mit Zahnbelag, der sich in den Zahnzwischenräumen ansammelt und zu Zahnstein verhärtet. Besonders problematisch sind Diastemata, Lücken zwischen den Zähnen, in denen sich Futterreste festsetzen. Diese beginnen zu gären, setzen Bakterien frei und führen zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen.
Folgen von Parodontitis
Gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne sind für die allgemeine Pferdegesundheit unerlässlich. Pferde sind darauf angewiesen, ihr Futter gründlich zu kauen, bevor es in den empfindlichen Verdauungstrakt gelangt. Ist das Zahnfleisch entzündet oder das Gebiss von Zahnbelag oder Zahnstein betroffen, kann die Futteraufnahme unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Pferde mit Parodontitis zeigen oft schlechten Atem, vermehrtes Speicheln, Futterverlust oder Kauprobleme. Im fortgeschrittenen Stadium führt die Erkrankung zu Knochenabbau, Zahnverlust und kann sogar innere Organe wie Leber und Herz belasten, da Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.
Frühzeitige Behandlung und Prävention
Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine frühzeitige Behandlung kann Parodontitis aufhalten, bevor sich irreversible Schäden entwickeln. Eine artgerechte Fütterung mit strukturreichem Futter wie Heu fördert den natürlichen Zahnabrieb und beugt Problemen vor. Zusätzlich sollte auf eine gesunde Mundflora geachtet werden, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu reduzieren.
Natürliche Unterstützung für gesunde Zähne
Neben der tierärztlichen Behandlung helfen natürliche Kräuter, Zahnfleisch und Maulflora zu stärken und die Zahngesundheit langfristig zu unterstützen.
Nehls Zahnkraut für Pferde, Ponys und Esel unterstützt die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen und wird gerne bei Zahnstein und Zahnbelag eingesetzt. Es enthält Spierkraut, Süßholzwurzel, Eukalyptus und Ingwerwurzel, eine Kombination, die antibakteriell wirkt, Zahnfleischentzündungen lindert und einen frischen Atem fördert.
Zahnfleisch und Zähne benötigen für die Gesunderhaltung verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Auch die sekundären Pflanzenstoffe in Nehls Zahnkraut unterstützen gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ohne Zahnbeläge.
Fazit
Parodontitis kann schwerwiegende Folgen haben, ist aber mit regelmäßiger Zahnpflege, gezielter Fütterung und natürlichen Kräutern gut in den Griff zu bekommen. Eine Kombination aus Zahnkontrolle, hochwertiger Fütterung und natürlichen Kräuterprodukten kann das Zahnfleisch stärken und Entzündungen vorbeugen. Ein gesundes Gebiss bedeutet weniger Schmerzen, eine bessere Nahrungsverwertung und ein zufriedenes Pferd.