💚 Suchen Sie Rat für Ihr krankes Tier? Wir sind für Sie da: +49 5642 988 88-26 und -27 Wir helfen Ihnen! 💚

Nehls Zahnkraut für Pferde, Ponys & Esel

Inhalt

18,00€
Auf Lager. In ca. 1-2 Tagen bei Ihnen
Art.Nr. 4127-500

Parodontitis beim Pferd – eine unterschätzte Gefahr

Zahnprobleme bei Pferden sind weit verbreitet, werden aber oft erst erkannt, wenn das Tier bereits unter Schmerzen leidet. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Parodontitis, eine schleichende Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt mit Zahnbelag, der sich in den Zahnzwischenräumen ansammelt und zu Zahnstein verhärtet. Besonders problematisch sind Diastemata, Lücken zwischen den Zähnen, in denen sich Futterreste festsetzen. Diese beginnen zu gären, setzen Bakterien frei und führen zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen.

Folgen von Parodontitis

Gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne sind für die allgemeine Pferdegesundheit unerlässlich. Pferde sind darauf angewiesen, ihr Futter gründlich zu kauen, bevor es in den empfindlichen Verdauungstrakt gelangt. Ist das Zahnfleisch entzündet oder das Gebiss von Zahnbelag oder Zahnstein betroffen, kann die Futteraufnahme unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Pferde mit Parodontitis zeigen oft schlechten Atem, vermehrtes Speicheln, Futterverlust oder Kauprobleme. Im fortgeschrittenen Stadium führt die Erkrankung zu Knochenabbau, Zahnverlust und kann sogar innere Organe wie Leber und Herz belasten, da Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.

Frühzeitige Behandlung und Prävention

Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine frühzeitige Behandlung kann Parodontitis aufhalten, bevor sich irreversible Schäden entwickeln. Eine artgerechte Fütterung mit strukturreichem Futter wie Heu fördert den natürlichen Zahnabrieb und beugt Problemen vor. Zusätzlich sollte auf eine gesunde Mundflora geachtet werden, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu reduzieren.

Natürliche Unterstützung für gesunde Zähne

Neben der tierärztlichen Behandlung helfen natürliche Kräuter, Zahnfleisch und Maulflora zu stärken und die Zahngesundheit langfristig zu unterstützen.

Nehls Zahnkraut für Pferde, Ponys und Esel unterstützt die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen und wird gerne bei Zahnstein und Zahnbelag eingesetzt. Es enthält Spierkraut, Süßholzwurzel, Eukalyptus und Ingwerwurzel, eine Kombination, die antibakteriell wirkt, Zahnfleischentzündungen lindert und einen frischen Atem fördert.

Zahnfleisch und Zähne benötigen für die Gesunderhaltung verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Auch die sekundären Pflanzenstoffe in Nehls Zahnkraut unterstützen gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ohne Zahnbeläge.

Fazit

Parodontitis kann schwerwiegende Folgen haben, ist aber mit regelmäßiger Zahnpflege, gezielter Fütterung und natürlichen Kräutern gut in den Griff zu bekommen. Eine Kombination aus Zahnkontrolle, hochwertiger Fütterung und natürlichen Kräuterprodukten kann das Zahnfleisch stärken und Entzündungen vorbeugen. Ein gesundes Gebiss bedeutet weniger Schmerzen, eine bessere Nahrungsverwertung und ein zufriedenes Pferd.

Der Umwelt zuliebe verpacken wir bei Bestellung von 2 x 500 g im 1 KG Beutel und bei Bestellung von 4 x 500 g im 2 KG Beutel, ab 10 x 500 g im 5 KG Beutel.


Nehls Zahnkraut wird pur, angefeuchtet oder als Tee zubereitet dem Futter untergemischt:
Pferde, Ponys & Esel: 5 Esslöffel

Fütterungsdauer: mindestens 6 Wochen am Stück verabreichen. Für eine dauerhafte Fütterung geeignet.

Getrocknete Kräutermischung, bestehend aus: Spierkraut geschnitten, Süßholzwurzel geschnitten, Eukalyptus geschnitten, Ingwerwurzel geschält.

Rohprotein: 6 %
Rohasche: 9 %
Rohfett: 2,5 %
Rohfaser: 28 %


Was unsere Kunden sagen

Caroline

Caroline

Pferdebesitzerin

"Kann mich nur immer wieder bedanken. Mein Pferd ist seit 1,5 Jahren dank der Empfehlungen Hufreheschub frei! Sie steht im Offenstall mit Weide und kann Barhuf geritten werden"

Sarah

Sarah

Katzenliebhaberin

"Vor allem hat unser geliebter Kater diesen Sommer erstmals keinerlei Fell- und Hautprobleme mehr!"

Jessica

Jessica

Reitfan

"Dixi ist inzwischen seit langer Zeit symptomfrei, wieder voll reitbar und inzwischen trächtig."

Christine

Christine

Hundebesitzerin

"Seit ich bei ihnen eine Haaranalyse für meinen Blue Merle Aussie Mexx habe machen lassen geht es ihm endlich gut!"

Jennifer

Jennifer

Pferdeliebhaber

"Die Naturheilkunde betrachtet die Ganzheit des Wesens und deshalb werde ich das Tierheilkundezentrum weiterhin zu Rate ziehen."

Dagmar

Dagmar

Freizeitreiterin

"Ich bin sehr froh, dass ich diese wunderbare Alternative zu Cortison u. Co. gefunden habe."

Sie benötigen eine Diagnose?

Bioresonanz-Haaranalyse - unser Steckenpferd

Wir analysieren die Biofelder ihrer Lieblinge. Darauf basierend erstellen wir individuelle und passgenaue Kräutermischungen zur Stärkung und Harmonisierung die Biofelder. Für mehr Wohlbefinden und Lebenskraft.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Parodontitis beim Pferd – eine unterschätzte Gefahr

Zahnprobleme bei Pferden sind weit verbreitet, werden aber oft erst erkannt, wenn das Tier bereits unter Schmerzen leidet. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Parodontitis, eine schleichende Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt mit Zahnbelag, der sich in den Zahnzwischenräumen ansammelt und zu Zahnstein verhärtet. Besonders problematisch sind Diastemata, Lücken zwischen den Zähnen, in denen sich Futterreste festsetzen. Diese beginnen zu gären, setzen Bakterien frei und führen zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen.

Folgen von Parodontitis

Gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne sind für die allgemeine Pferdegesundheit unerlässlich. Pferde sind darauf angewiesen, ihr Futter gründlich zu kauen, bevor es in den empfindlichen Verdauungstrakt gelangt. Ist das Zahnfleisch entzündet oder das Gebiss von Zahnbelag oder Zahnstein betroffen, kann die Futteraufnahme unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Pferde mit Parodontitis zeigen oft schlechten Atem, vermehrtes Speicheln, Futterverlust oder Kauprobleme. Im fortgeschrittenen Stadium führt die Erkrankung zu Knochenabbau, Zahnverlust und kann sogar innere Organe wie Leber und Herz belasten, da Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.

Frühzeitige Behandlung und Prävention

Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine frühzeitige Behandlung kann Parodontitis aufhalten, bevor sich irreversible Schäden entwickeln. Eine artgerechte Fütterung mit strukturreichem Futter wie Heu fördert den natürlichen Zahnabrieb und beugt Problemen vor. Zusätzlich sollte auf eine gesunde Mundflora geachtet werden, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu reduzieren.

Natürliche Unterstützung für gesunde Zähne

Neben der tierärztlichen Behandlung helfen natürliche Kräuter, Zahnfleisch und Maulflora zu stärken und die Zahngesundheit langfristig zu unterstützen.

Nehls Zahnkraut für Pferde, Ponys und Esel unterstützt die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen und wird gerne bei Zahnstein und Zahnbelag eingesetzt. Es enthält Spierkraut, Süßholzwurzel, Eukalyptus und Ingwerwurzel, eine Kombination, die antibakteriell wirkt, Zahnfleischentzündungen lindert und einen frischen Atem fördert.

Zahnfleisch und Zähne benötigen für die Gesunderhaltung verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Auch die sekundären Pflanzenstoffe in Nehls Zahnkraut unterstützen gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ohne Zahnbeläge.

Fazit

Parodontitis kann schwerwiegende Folgen haben, ist aber mit regelmäßiger Zahnpflege, gezielter Fütterung und natürlichen Kräutern gut in den Griff zu bekommen. Eine Kombination aus Zahnkontrolle, hochwertiger Fütterung und natürlichen Kräuterprodukten kann das Zahnfleisch stärken und Entzündungen vorbeugen. Ein gesundes Gebiss bedeutet weniger Schmerzen, eine bessere Nahrungsverwertung und ein zufriedenes Pferd.

Der Umwelt zuliebe verpacken wir bei Bestellung von 2 x 500 g im 1 KG Beutel und bei Bestellung von 4 x 500 g im 2 KG Beutel, ab 10 x 500 g im 5 KG Beutel.


Nehls Zahnkraut wird pur, angefeuchtet oder als Tee zubereitet dem Futter untergemischt:
Pferde, Ponys & Esel: 5 Esslöffel

Fütterungsdauer: mindestens 6 Wochen am Stück verabreichen. Für eine dauerhafte Fütterung geeignet.

Getrocknete Kräutermischung, bestehend aus: Spierkraut geschnitten, Süßholzwurzel geschnitten, Eukalyptus geschnitten, Ingwerwurzel geschält.

Rohprotein: 6 %
Rohasche: 9 %
Rohfett: 2,5 %
Rohfaser: 28 %