Dickes Pferd: Mein Pferd ist zu dick; stark übergewichtige Pferde...
Viele Pferde und Ponys leiden an Übergewicht. Sie sind schlicht und einfach zu dick.
Sind es nur einige Kilos zu viel, so ist dies nicht weiter gesundheitsschädlich und bereitet auch keine Probleme. Beträgt das Übergewicht jedoch mehr als nur einige Kilos, ist das Pferd zu dick. So können aus dem Übergewicht viele Pferdekrankheiten resultieren.
Auswirkungen
Dies sind in erster Linie Erkrankungen des Gesamtbewegungsapparates, verschiedene Lahmheiten, da das Gewicht einfach zu "stark" auf den Extremitäten und Hufen lastet, Herz- und Kreislaufprobleme, Stoffwechselerkrankungen und viele mehr.
Geht der Pferdebesitzer die Gewichtsreduzierung und Anpassung der Pferdefütterung zu dicker Pferde jedoch zu schnell an, so kann diese noch gravierende Erkrankungen, wie beispielsweise die Hyperlipämie, eine massive Störung des Fettstoffwechsels, auslösen.
Diese stellt ein lebensbedrohendes Symptom in erster Linie bei Ponys und Eseln dar. Auslöser ist, dass das Tier mehrere Tage einer negativen Energiebilanz ausgesetzt wird (mehr Verbrauch an Kalorien als Zufuhr, z. B. Entzug von Teilen der Pferdefütterung). Dann tritt eine Mobilisierung des Depotfettes ein, die nicht durch eine zureichende Leberfunktion verstoffwechselt wird.
Der Gesamtfettgehalt im Blutplasma steigt über dem Maximalwert und das Plasma wird trüb und milchig. Die Pulsfrequenz erhöht sich. Puls- und Herzbeschleunigung resultieren aus einer fettigen Degeneration des Herzmuskels. Das Tier befindet sich im Zustand der Apathie mit Bewegungsunlust, Nahrungs- und Trinkwasserverweigerung.
Dieser Status kann zum Tod führen. Besonders gefährdet sind zu dicke und fette Ponys, welche plötzlich auf strenge Diät gesetzt werden und z.B. das Pferdefutter entzogen wird, weil z. B. eine Hufreheerkrankung eingetreten ist. Manche Pferde, Ponys und Esel sind extrem leichtfuttrig, sie benötigen nur einen Bruchteil der Nahrung, die ihre Artgenossen benötigen, um einen normalen Futterzustand aufrecht erhalten zu können.
Gerade bei diesen extrem leichtfuttrigen Tieren muss Obacht gegeben werden, dass nicht eine stetige Gewichtszunahme mit regelrechter Verfettung bei normaler Ernährung eintritt und das Pferd sichtbar zu dick wird.
Der Ansatz bei zu dicken Pferden
Schon im Vorfeld - wenn das Pferd bereits droht wirklich zu dick zu werden - wir reden hier nicht über das ein oder andere Kilogramm zuviel - sollte alles unternommen werden, um Pferde, Ponys und Esel nicht zu übergewichtig werden zu lassen. Neben einer reduzierten und extensiv gestalteten Ernährung gehört eine vernünftige, ausgewogene Bewegung zum Programm.
Vor über 20 Jahren hat Claudia Nehls begonnen ein Ergänzungsfuttermittel für Pferde bzw. eine spezielle Kräutermischung zur Unterstützung einer leber- und nierenschonenden Gewichtsreduzierung für Pferde, Ponys und Esel zu entwickeln, welches heute ein sehr häufig verkauftes Produkt ist.
Das Ergänzungsfuttermittel unterstützt eine Aktivierung des Stoffwechsels und eine Entschlackung des Organismus. So wird im Wege der Fütterung durch die Unterstützung der Ausleitung der Abbau von Körperfettdepots gefördert. Viele Pferde, Ponys & Esel - an erster Stelle Extensivrassen - benötigen viel weniger Futter, als wir Menschen denken (siehe auch Fütterung Haflinger, Fütterung Tinker und Fütterung von Ponys).
Bei diesen leichtfuttrigen Rassen wird es schwer, diätische Maßnahmen zu ergreifen, da man den Eindruck hat, sie nehmen bereits bei Futtersichtung zu. Wenn wir Menschen meinen, die Weide wäre bereits völlig abgefressen und keinerlei Nahrungsgrundlage mehr, bleiben diese Rassen noch in einem zu guten Futterzustand.
Dicke Pferde füttern...
Unsere Empfehlung: Statt Kraftfutter sollten Sie Nehls Pferdefutter und zur natürlichen Mineralstoffversorgung von Pferden zusätzlich Kräuterergänzungen füttern. Darüber hinaus gibt qualitatives Heu und karge Weide - mehr nicht! Oft liegen die Ursachen in Faktoren, die dem Pferdebesitzer selbst nicht bewusst sind. In einem solchen Falle hat sich auch eine Bioresonanz-Haaranalyse als sehr hilfreich erwiesen.