❤️ Suchen Sie Rat für Ihr krankes Tier? Wir sind für Sie da: +49 5642 988 88-26 und -27 Wir helfen Ihnen! ❤️

Reise in den Urlaub mit der Katze

Reise in den Urlaub mit der Katze

Reisen mit Katzen im Sommer – Ein ganzheitlicher Begleiter für Tierfreunde mit Herz

Wenn die Sonne höher steigt, die Tage länger werden und die Sehnsucht nach Natur, Meer und Auszeit erwacht, beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres: der Sommerurlaub. Für Katzenhalter*innen stellt sich dann oft die Frage: Soll die Katze mit auf die Reise – oder besser daheim bleiben? Und wenn sie mitkommt: Was ist zu beachten, um ihr Sicherheit, Ruhe und Gesundheit zu bieten?

Im Tierheilkundezentrum Nehls begegnen wir dieser Frage nicht pauschal. Denn so individuell wie jede Katze ist, so individuell muss auch ihre Reisevorbereitung sein. Ob Wohnungskatze, Freigängerin oder Naturforscher – wir betrachten das Tier in seiner Gesamtheit: körperlich, seelisch, energetisch. Reisen mit Katze kann bereichernd sein – aber es erfordert besondere Sorgfalt, viel Einfühlungsvermögen und eine naturorientierte Vorbereitung.

Die Frage aller Fragen: Soll die Katze überhaupt mitreisen?

Nicht jede Katze reist gern – viele sind ortsgebunden, lieben ihre gewohnten Fensterplätze, Rückzugsorte und festen Abläufe. Eine Reise – mit Auto, Zug oder gar Flugzeug – bringt viele neue Reize: fremde Gerüche, laute Geräusche, andere Temperaturen. Gerade ältere oder sehr sensible Katzen reagieren darauf oft mit Stress, Verdauungsproblemen oder sogar Rückzug und Appetitlosigkeit.

Wenn Sie Ihre Katze gut kennen und wissen, dass sie neugierig, menschenbezogen und stressresistent ist, kann eine gemeinsame Reise durchaus sinnvoll sein – besonders bei längeren Aufenthalten. Bei kurzen Reisen unter zwei Wochen oder besonders scheuen Tieren empfiehlt sich eher eine zuverlässige Betreuung zu Hause, in gewohnter Umgebung.

Vor der Reise: Was ist zu bedenken?

Bereits vier bis sechs Wochen vor Reiseantritt sollten die wichtigsten Vorbereitungen beginnen. Das beginnt mit einem umfassenden Gesundheitscheck beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker: Ist die Katze stabil? Bestehen Vorerkrankungen? Liegt eine chronische Nierenschwäche oder Herzinsuffizienz vor, die durch Hitze verschärft werden kann?

Wichtig vor allem für Auslandsreisen:

  • Gültiger EU-Heimtierausweis

  • Mikrochip und Registrierung

  • Impfungen gegen Tollwut (mind. 21 Tage alt)

  • ggf. Nachweis über Parasitenbehandlungen

Gleichzeitig beginnt die sanfte Gewöhnung an die Transportbox, die oft der größte Stressfaktor für Katzen ist. Stellen Sie die Box offen und weich gepolstert in den Wohnraum, füllen Sie sie mit vertrauten Decken und locken Sie Ihre Katze regelmäßig mit Leckerlis hinein. Wir empfehlen Nehls Nervo Vet als Zufütterung einige Wochen vorher. Die unterstützen besonders nervöse Samtpfoten.

Naturheilkundliche Reisevorbereitung

Im Tierheilkundezentrum Nehls setzen wir auf ganzheitliche Reisebegleitung: Eine spezielle Kräutermischung zur Stärkung des Immunsystems, kombiniert mit Leber- und Nieren unterstützenden Naturmitteln, kann helfen, den Körper zu stabilisieren. Ergänzend empfehlen wir Nehls Leber und Nieren Fit als Entgiftungsunterstützer – bei Hitze, Umweltbelastung und Stress besonders wertvoll.

Die Reise selbst – Sicherheit, Kühlung, Vertrauen

Transport im Auto sollte immer in einer stabilen Box erfolgen, die gut belüftet, gegen Verrutschen gesichert und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ideal ist der Fußraum hinter dem Beifahrersitz oder ein schattiger Platz auf der Rückbank, gesichert mit Gurt oder Isofix. Verwenden Sie niemals den Kofferraum, wenn dieser keine Frischluftzufuhr hat.

Fenster sollten nicht geöffnet sein, da Durchzug zu Ohrenentzündungen führen kann. Ein Sonnenschutz (z. B. Alufolie von außen oder Vorhänge innen) ist empfehlenswert.

Klimaanlagen dürfen nicht direkt auf die Katze gerichtet sein, sondern gleichmäßig kühlen. Bei längeren Fahrten: alle 2–3 Stunden Pause, frisches Wasser anbieten (nicht eiskalt!), mit ruhiger Stimme sprechen und – falls möglich – sanfte Streicheleinheiten zur Beruhigung.

Ernährung & Trinken im Sommer – was ist wichtig?

Hitze belastet auch den Stoffwechsel der Katze. Viele Tiere fressen bei hohen Temperaturen weniger – ein völlig normales Verhalten. Achten Sie darauf, das Futter in kleinen Portionen und lauwarm anzubieten. Nassfutter ist in dieser Zeit besonders wertvoll, da es zur Flüssigkeitsaufnahme beiträgt. Auch leicht gekochte Rationen aus Hühnchen, Karotte und etwas Reis oder Kürbis werden oft gut angenommen.

Frisches Wasser muss immer bereitstehen – am besten an mehreren Stellen. Katzen bevorzugen oft fließendes Wasser, z. B. aus einem Trinkbrunnen. Auch verdünnte Knochenbrühe oder ein paar Tropfen Lachsöl können das Trinken animieren. 

Wasserreiche Snacks wie Gurke, Wassermelone (ohne Kerne!) oder Zucchini sind erlaubt – in kleinen Mengen. Verzichten Sie auf Milchprodukte, rohe Eier oder Salami – diese belasten den Organismus und verderben bei Wärme schnell.

Am Urlaubsort – Sicherheit & Vertrautheit schaffen

Am Reiseziel angekommen, gilt es, Ihrer Katze einen sicheren Rückzugsort zu schaffen. Ein ruhiges Zimmer, geschlossen, mit vertrauter Decke, Katzenklo, Näpfen und Spielzeug – dieser Raum wird zur "Homebase", aus der sich Ihre Katze schrittweise mit der Umgebung vertraut machen kann.

Fenster und Balkone sollten unbedingt mit Katzennetz gesichert sein – auch im Erdgeschoss. Viele Katzen geraten in Panik bei neuen Geräuschen (z. B. fremde Tiere, Kinderlärm, Wind), springen auf Fensterbretter und können abstürzen oder entwischen.

Verzichten Sie in der ersten Woche auf Freigang – selbst bei gechippter Katze. Gewöhnen Sie Ihre Samtpfote langsam an neue Düfte, Geräusche und Abläufe. Erst wenn sie sicher, neugierig und aufmerksam wirkt, können Sie kurze Spaziergänge an der Leine oder im eingezäunten Bereich in Betracht ziehen.

Sommerkrankheiten, Parasiten & natürliche Abwehr

Auch Katzen sind im Sommer verschiedenen Gesundheitsrisiken ausgesetzt – gerade in südlichen Ländern. Zecken, Sandmücken, Flöhe und Stechmücken können Erreger wie:

  • Babesiose (Katzenmalaria)

  • Leishmaniose

  • Ehrlichiose

  • Hepatozoonose

  • Haken- und Herzwürmer (Dirofilariose)

übertragen. Diese Infektionen verlaufen oft schleichend, können aber langfristig das Immunsystem und innere Organe schwer belasten.

Wir raten zur natürlichen Vorbeugung, etwa mit:

  • Nehls Allergosan-Insekt-Öl (pflanzlich, ohne chemische Insektizide)

  • Kräutermischungen zur Stärkung der Abwehr

  • Zeolith zur Bindung von Umweltgiften und Toxinen

  • Schüßler-Salze Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) für die Abwehr

Auch nach der Rückkehr sollte eine Katze, die mit im Süden war, auf entsprechende Krankheiten untersucht werden – je nach Region etwa 6–8 Wochen später durch Blutuntersuchung auf Leishmanien, Babesien & Co.Seele, Stress & Bindung – das Unsichtbare sichtbar machen

Die seelische Balance ist gerade bei Katzen oft das Entscheidende. Viele Tiere leiden still unter Trennung, Ortswechsel oder fremder Umgebung. Achten Sie auf Körpersignale: zieht sich Ihre Katze zurück? Putzt sie sich übermäßig? Frisst sie kaum?

Hier helfen neben Bachblüten (z. B. Rescue Remedy, Mimulus, Walnut) auch Routine, Rituale und ruhige Ansprache. Keine plötzlichen Besucher, kein ständiger Ortswechsel – geben Sie Ihrer Katze Struktur, Raum und Vertrauen.

Unsere Empfehlung: Naturheilkundliche Reisebegleitung vom Tierheilkundezentrum Nehls

Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Reisepaket für Ihre Katze zusammen – bestehend aus:

Alles wird liebevoll, katzengerecht und nach ganzheitlicher Diagnose auf Ihr Tier abgestimmt.

Fazit: Reisen mit Katzen – mit Herz, Achtsamkeit und Natur

Ob Küste, Wald oder Bergsee: Wenn wir die Bedürfnisse unserer Katze ernst nehmen, ihr Raum geben, achtsam begleiten und naturheilkundlich unterstützen, kann eine Reise auch für sie ein Gewinn sein. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Vertrauen, Entschleunigung und gemeinsame Zeit.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Katze eine ruhige, sichere und naturverbundene Reisezeit. Wenn Sie Unterstützung wünschen – für die Planung, Kräuterauswahl oder seelische Begleitung – stehen wir vom Tierheilkundezentrum Nehls Ihnen gerne zur Seite.

Herzlichst – Ihr Team vom Tierheilkundezentrum Nehls


Hier alles in Form einer Checkliste:

🩺 Gesundheit & Vorbereitung

  • Allgemeiner Gesundheitscheck vor Reisebeginn

  • Gültiger EU-Heimtierausweis mit Tollwutimpfung

  • Microchip & Registrierung in Heimtierdatenbank (z. B. TASSO)

  • Parasitenprophylaxe (innerlich und äußerlich)

  • Naturheilkundliche Immunstärkung (z. B. Kräutermischung, Zeolith)

  • Reiseapotheke (siehe unten)

🚗 Transport & Sicherheit

  • Stabile Transportbox (gut belüftet, rutschfest, weich gepolstert)

  • Gewöhnung an Box bereits 2–4 Wochen vor Abreise

  • Schattiger Platz im Auto (nicht im Kofferraum!)

  • Fenster- und Sonnenschutz (UV-Vorhang, Alufolie, Verdunkelung)

  • Keine direkte Klimaanlage auf die Box richten

  • Sicherung der Box mit Gurt oder Halterung

  • Fahrpausen alle 2–3 Stunden mit ruhiger Ansprache und Wasserangebot

🍽️ Ernährung & Trinken

  • Gewohntes Futter in ausreichender Menge (lieber zu viel als zu wenig)

  • Leicht verdauliches Nassfutter bevorzugt

  • Trinkbrunnen oder mehrere Wasserschalen

  • Ergänzend: Brühe, Gurke, Wassermelone zur Flüssigkeitsaufnahme

  • Keine plötzliche Futterumstellung

  • Futterergänzungen für Darmflora (z. B. Pre- & Probiotika, Kräuter)

🏠 Am Urlaubsort

  • Sicherer Rückzugsraum (Tür schließbar, ruhig, gut belüftet)

  • Vertraute Decke, Körbchen, Kissen mitnehmen

  • Eigenes Katzenklo + ausreichend Streu

  • Lieblingsspielzeug, Kratzbrett oder Kratzbaum

  • Fenster & Balkon mit Katzennetz sichern

  • Keine ungesicherte Freigangmöglichkeit in den ersten Tagen

  • Wenn Freigang: mit GPS-Tracker oder Leine beginnen

🐜 Parasiten & Sonnenschutz

  • Natürliches Insektenabwehrmittel 

  • Zeckenzange und Flohkamm

  • Regelmäßige Fellkontrolle

  • Sonnenschutz für empfindliche Hautstellen (z. B. Nase, Ohren bei weißen Katzen)

  • Keine giftigen Pflanzen oder Reinigungsmittel am Urlaubsort

🧳 Naturheilkundliche Reiseapotheke

  • Unterstützung der Entgiftung mit Nehls Toximat

  • Homöopathie bei:

    • Reiseübelkeit (Cocculus, Nux vomica)

    • Hitzeerschöpfung (Glonoinum, Belladonna)

    • Durchfall/Reizdarm (Arsenicum, Okoubaka)

    • Insektenstichen (Apis, Ledum)

  • Pfotensalbe & Ohrreinigung

  • Mittel gegen Stress (Nehls Nervo Vet)

  • Fieberthermometer & Desinfektionsmittel

💗 Emotionale & energetische Begleitung

  • Aromafreie Entspannungsöle (Lavendel hydrolat, Kamille in Wasser)

  • Gewohnte Rituale (Spielzeit, Fütterung, Streicheleinheiten)

  • Ruhephasen ermöglichen, besonders bei neuen Eindrücken

  • Mitgefühl & Geduld – Ihre Gelassenheit überträgt sich auf Ihre Katze

📝 Zusätzlich empfehlenswert

  • Kontaktadresse und Telefonnummer vom Tierarzt am Urlaubsort

  • TASSO-Halsbandanhänger mit aktueller Telefonnummer

  • Kopien von Impfpass & Versicherungsunterlagen

  • Reisedokumente (z. B. EU-Ausweis, Gesundheitszeugnis bei Flugreisen)

  • Ersatzstreu, Müllbeutel, Reinigungstücher

  • UV-Schutzzelt oder Schattenplatz für Balkon/Garten