Vegetarisches Tierfutter verzichtet auf Fleisch und Fisch, enthält aber häufig tierische Nebenprodukte wie Eier oder Milch. Es wird vor allem aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen gefüttert. Für Hunde kann eine vegetarische Ernährung möglich sein, wenn sie ausgewogen und bedarfsdeckend ist.
Katzen sind obligate Karnivoren und benötigen bestimmte tierische Nährstoffe (z. B. Taurin, Arachidonsäure), sodass eine vegetarische Fütterung hier nicht empfohlen wird. Eine vegetarische Ernährung sollte stets durch einen Ernährungsberater begleitet und regelmäßig überprüft werden – insbesondere bei Wachstums- oder Krankheitsphasen.